Serie erzählt aus dem Leben des schwulen KZ-Häftlings Josef Kohout
Der ORF beleuchtet Meilensteine der queeren Geschichte
Josef Kohout aus Wien ist der erste homosexuelle KZ-Häftling, der seinen Leidensweg öffentlich gemacht hat. Sein Schicksal steht im Mittelpunkt des zweiten Teils der «Universum History»-Serie.
In den 1920er Jahren erlebt die Lesben- und Schwulenszene in Berlin und Wien eine erste Blüte. Doch mit der Machtübernahme der Nazis war alles vorüber. Der Österreicher Josef Kohout wird als verurteilter Homosexueller fünf Jahre lang in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Flossenbürg interniert. Dort muss Kohout den berüchtigten Rosa Winkel tragen.
Kohout überlebte. Seine Lebensgeschichte wird nun im zweiten Teil der «Universum History»-Serie aufgearbeitet. Die Folge trägt den Titel «Verfolgte Liebe – die Männer mit dem rosa Winkel». Sendetermin ist Dienstag der 21. Mai um 21:05 Uhr im ORF 2.
Felix Jaehn gelang 2014 mit dem Song «Cheerleader» der internationale Durchbruch. Jetzt hat sich der DJ-Star als nicht-binär geoutet – auch zur sexuellen Orientierung gibt es Neuigkeiten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
US-Hardliner stand zu seiner lesbischen Tochter: Dick Cheney ist tot
Dick Cheney ist tot. Als einflussreicher Vize im Weissen Haus gestaltete er eine politische Ära in den USA mit. Seine Töchter lieferten sich einst einen öffentlichen Disput über die Öffnung der Ehe.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Hamburg
Mann homophob beleidigt und mit Messer bedroht: Wer hat etwas gesehen?
Vor einem Lokal in Hamburg soll es zu einer Beleidigung und Bedrohung gekommen sein. Beides in mutmasslich homophober Motivation.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Polizei
Wien
Muslimischer Vater fordert Entlassung von schwulem Lehrer
Warnung aus Wien: Der politische Islam breitet sich an Österreichs Schulen aus
Von Christian Höller
Buch
Bildung
Religion
News
Kultur
Let’s do the Time Warp – again!
Die Rocky Horror Show ist zurück am Theater St. Gallen mit Starbesetzung, Konfetti und jeder Menge schrillem Wahnsinn.
Von Christina Kipshoven
Sponsored
Bühne