Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer Riccardo Simonetti (32) stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite. Vielen gefällt das gar nicht.
Simonettis Besuch in der Kult-Sendung stehe unter dem Motto «Self Empowerment» (Selbstermächtigung), teilte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) in Hamburg mit.
«Ich liebe es, dass es der Sesamstraße schon immer gelungen ist, ernste Themen kindgerecht zu verpacken», wurde Simonetti in der Mitteilung zitiert. Kinder würden nicht angelogen oder für doof verkauft - stattdessen nehme man sie an die Hand und führe sie altersgerecht an Themen heran.
Doch vielen Menschen passt das nicht. Die Ankündigung sorgte im Netz schon für viel Hass. User*innen werfen der Kindersendung Facebook unter anderem «Gehirnwäsche» vor:
«Klingt etwas linksgrün angehaucht, ich bin für politisch neutrale Folgen, wie in den Achtzigern», lautet eine Meinung. «Ihr macht die Kinder mit eurer Vielfalt und eurer Gehirnwäsche eher psychisch krank», so ein anderer Nutzer.
Wieder ein anderer User meint: «Auch, wenn man offen sein soll. Sowas gehört nicht in eine Kindersendung. Sesamstraße ist nicht mehr das, was es war, sehr schade».
«Die Sesamstraße war schon immer bunt, steht für Vielfalt und Toleranz.»
NDR
Das Team der Sendung erwiderte auf den Hass: «Die Sesamstraße war schon immer bunt, steht für Vielfalt und Toleranz.» Mittlerweile wurde bei Facebook eingeschränkt, wer die Ankündigung zur Sendung kommentieren kann.
Simonetti selber kommentierte bei Instagram: Es «wäre auch zu schön gewesen», wenn Deutschland erstmal abwarten würde und nicht schon vor der ersten Folge einen Skandal sehe.
In den neuen Folgen der «Sesamstraße», die der NDR seit Anfang März dreht, sind als weitere Gäste auch die Illusionisten Siegfried und Joy eingeplant. «Der Besuch in der Sesamstraße hat uns in unsere Kindheit zurückversetzt», sagte Joy. Dabei gebe das Duo alles um ihrer Kollegin, Zauberfee Abby, die schlechte Laune wegzuzaubern.
Im Jahr 2023 hatte der aus den USA stammende TV-Klassiker «Sesamstraße» in Deutschland seinen 50. Geburtstag mit zahlreichen Aktionen gefeiert.
Im letzten Sommer hat Riccardo Simonetti geheiratet. «Heute hatte ich das Glück, den wunderbarsten Mann zu heiraten, den ich je in meinem Leben getroffen habe», hiess es in dem Instagram-Post, der mit dem Standort Palma – der mallorquinischen Insel-Hauptstadt – versehen war. Zuvor hatte er seine Verlobung öffentlich gemacht (MANNSCHAFT berichtete).
«Was für ein surreales Gefühl», schrieb er. Schliesslich habe er immer gedacht, er würde ein Leben lang allein bleiben. Und weiter: «Steven, du bist ein Geschenk für jeden Raum, den du betrittst, sorgst dafür, dass sich jede einzelne Person in dich verliebt, die dich kennenlernt, und du hast mich als deinen Ehemann ausgewählt? Was für ein Privileg!»
Der Entertainier Riccardo Simonetti ziert die aktuelle Ausgabe der MANNSCHAFT, darin ein ausführliches Interview und eine brandneue Fotostrecke. Zum Shop!
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur