Paare fordern vom Nationalrat die Eheöffnung
Jetzt ist die Community gefragt: Zeigt mit dem Hashtag #Ehefüralle eure Liebe!
Am 3. Juni behandelt der Nationalrat die Ehe für alle und entscheidet über den Zugang zur Fortpflanzungsmedizin. LGBTIQ-Paare erhöhen den Druck und zeigen ihre Liebe.
Die Ehe für alle geht in die heisse Phase. Am 3. Juni steht die Vorlage im Nationalrat auf dem Programm. Die Parlamentarier*innen müssen dabei zwei Varianten diskutieren: Eine Öffnung der Ehe in mehreren Etappen – die sogenannte «Ehe Light» – und eine volle Ehe für alle, inklusive Absicherung von Kindern in Regenbogenfamilien sowie den Zugang zur Fortpflanzungsmedizin für Frauenpaare.
In einer Medienmitteilung gaben Pink Cross und die Lesbenorganisation Schweiz LOS bekannt, dass sie nichts anderes als eine volle Eheöffnung akzeptieren. «Die Variante der Ehe Light würde zu neuen Ungleichbehandlungen führen und wäre nur in wenigen Punkten eine relevante Verbesserung zur eingetragenen Partnerschaft», schreibt Manolito Steffen von Pink Cross. «So würde der Zugang zum Adoptionsverfahren und die erleichterte Einbürgerung ermöglicht. Doch die Absicherung der Familie und der Schutz von Kindern wird in dieser Variante ignoriert.»
Man werde in den letzten Tagen vor der Abstimmung im Nationalrat nochmal alles geben und weiterhin mit Nationalrät*innen Gespräche führen. «Ohne tatsächlicher Gleichstellung und dem damit verbundenen Schutz von Paaren und Familien, kann man nicht von einer Ehe für alle sprechen», so Steffen.
Die Organisationen forderten ihre Mitglieder auf, Fotos mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin einzuschicken zusammen mit einem Statement, weshalb die Ehe für alle ein derart wichtiges Anliegen sei. Pink Cross und LOS schlagen vor, dass LGBTIQ-Paare am Dienstag – einen Tag vor der Abstimmung im Nationalrat – Bilder ihrer Liebe mit dem Hashtag #Ehefüralle in den sozialen Medien zu teilen.
Die parlamentarische Initiative von Kathin Bertschy hätte bereits am 17. März behandelt werden sollen, wurde jedoch aufgrund der ausserordentlichen Lage rund um das Coronavirus verschoben (MANNSCHAFT berichtete). «Die Ehe für alle ist überfällig», sagte die GLP-Nationalrätin damals gegenüber MANNSCHAFT. «Und es ist beelendend zu sehen, wie lange es dauert, bis die Schweiz endlich gleiche Rechte für alle schafft.»
Im Januar 2020 hatte sich der Bundesrat für die «Ehe Light» ausgesprochen (MANNSCHAFT berichtete). Er ist der Auffassung, dass weitere Fragen – insbesondere der Zugang zur Fortpflanzungsmedizin für lesbische Paare – zuerst vertieft geprüft und zu einem späteren Zeitpunkt gesondert diskutiert werden sollen. Eine volle Öffnung der Ehe könne die Vorlage als Ganzes gefährden oder das Inkrafttreten um Jahre verzögern. Damit folgt der Bundesrat dem Entscheid der vorberatenden Kommission.
Weitere Infos zur Eheöffnung führt Pink Cross auf ihrer Website auf, unter anderem auch die Ergebnisse der jüngsten repräsentiven Umfrage. Dort sprechen sich 66% für eine volle Ehe für alle aus, inklusive Zugang zur Fortpflanzungsmedizin.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle