Schutz vor Hass? Die Zustimmung sinkt
Zwar bleibt die Mehrheit für die Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm klar, doch das Abstimmungsresultat kann sich noch ändern
Die Zustimmung für die Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm ist gesunken, auch die voraussichtliche Stimmbeteiligung ist unterdurchschnittlich tief. Das Komitee für den Schutz vor Hass zeigt sich beunruhigt.
Das Komitee für den Schutz vor Hass ist beunruhigt über die neuste SRF-Abstimmungsumfrage. Trotz der tieferen, aber weiterhin klaren Mehrheit für die Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm, könn sich das Abstimmungsresultat noch immer ändern. Das habe sich in der Vergangenheit schon mehrfach gezeigt, heisst es in einer Medienmitteilung vom Mittwoch.
Wer ermordete die russische LGBTIQ-Aktivistin Jelena Grigorjewa?
Die neuste SRF-Umfrage zur Abstimmung am 9. Februar zeigt einen Rückgang der Zustimmung um 4%. Die klaren Befürworter stagnieren bei 52%, jedoch ging der Anteil der «eher Ja»-Stimmen deutlich zurück. Das beunruhigt Florian Vock, Co-Präsident vom Komitee Ja zum Schutz vor Hass.
«Die Angstmacherei der Gegner verfängt offensichtlich. Das ist gefährlich, denn wir wissen aus der Vergangenheit, wie schnell die Mehrheiten kippen können. Trotz klaren Umfragewerte waren die Resultate am Abstimmungssonntag schon mehrmals anders», so Vock. Kürzlich klagte ein Kommentar in der nationalkonservativen Schweizerzeit über «übelste Beleidigungen» durch LGBTIQ (MANNSCHAFT berichtete).
Momentan würden 52% die Gesetzeserweiterung bestimmt annehmen, 13% sind eher dafür. Die Stimmbeteiligung ist mit voraussichtlich 42% unterdurchschnittlich und vor allem bei den jungen Menschen bis 39 Jahre mit 36% sehr tief.
Junge Menschen befürworten den Schutz vor Hass am klarsten.
«Junge Menschen befürworten den Schutz vor Hass am klarsten. Die tiefe Stimmbeteiligung in dieser Gruppe ist deshalb sehr enttäuschend. Diese Personen müssen wir nochmals mobilisieren», sagt Muriel Waeger, Co-Kampagnenleiterin Ja zum Schutz vor Hass.
Der US-Konzern Coca-Cola macht sich für ein Ja zum Schutz vor Hass stark. Der Getränke-Hersteller buchte jüngst die Titelseite der Pendlerzeitung 20Minuten (MANNSCHAFT berichtete).
Das bringt die erste MANNSCHAFT des Jahres 2020
Im Abstimmungskampf zur Erweiterung der Anti-Rassimusstrafnorm organisierte das Ja-Komitee mehrere Aktionen in der ganzen Schweiz. Im Januar zogen über 3000 friedliche Demonstrant*innen durch Zürich, um für den Schutz vor Hass und für die Akzeptanz von Lesben, Schwulen und Bisexuellen zu demonstrieren. Nach den verschiedenen Vorfällen von gewalttätigen Übergriffen auf gleichgeschlechtliche Paare im Zürcher Nachtleben (MANNSCHAFT berichtete) war die Demonstration ein selbstbewusstes Zeichen, dass sich die LGBTIQ-Community nicht einschüchtern lässt.
Da vor allem bei den jungen Menschen die Stimmbeteiligung derzeit nur mässig ist, will das Komitee diese Zielgruppe mit Werbung auf Social Media erreichen. Dafür kann man hier spenden.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Jugend
Promis wie Bettina Böttinger unterstützen neue Stiftung für junge Queers
Mit prominenter Unterstützung wurde in Köln die «Du bist gut!»-Stiftung vorgestellt. Ihr Ziel ist es, queere Jugendliche zu stärken, indem sie langfristig sichere Räume und Projekte im Coming-out-Prozess fördert. Die Stiftung ist aus dem anyway hervorgegangen – der ältesten und grössten queeren Jugendeinrichtung Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Coming-out
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News