Sex mit dem Schornsteinfeger: «Oslo»-Trilogie endet im Kino
Jetzt in Deutschland und der Schweiz
Der eine hat Sex mit einem Mann, der andere sieht sich nachts im Traum selbst als Frau: Mit «Oslo Stories: Sex» endet die Trilogie von Dag Johan Haugerud. Einer der Teile hatte den Berlinale-Hauptpreis gewonnen.
Drei Filme hat der Norweger Dag Johan Haugerud über die Themen Liebe und Sexualität gedreht, einer von diesen wurde mit dem Goldenen Bären bei der Berlinale ausgezeichnet (MANNSCHAFT berichtete).
Diese Woche nun findet die Trilogie mit «Oslo Stories: Sex» ihren Abschluss in den deutschen und Schweizer Kinos (weitere Informationen).
Wie schon in den Vorgängerfilmen – «Oslo Stories: Liebe» und der Berlinale-Gewinner «Oslo Stories: Träume» – verhandelt Regisseur Haugerud Fragen rund um gesellschaftliche Normen und Sex.
«Sex» dreht sich dabei um zwei befreundete Schornsteinfeger, einer von ihnen ist Abteilungsleiter, und deren Ansichten zu Geschlechterrollen und Freiheit.
Trilogie mit je unabhängigen Geschichten und neuen Figuren Während der Abteilungsleiter (Thorbjørn Harr) von einem sinnlichen Traum mit David Bowie erzählt, in dem der Sänger ihn wie eine Frau anschaue, teilt sein Kollege (Jan Gunnar Røise) ein Erlebnis von einer sexuellen Begegnung mit einem Mann. Im Laufe des Films will er seine Frau davon überzeugen, dass Sex für ihn kein Fremdgehen sei. Die knapp zwei Stunden sind von vielen langen, teils sehr privaten Gesprächen geprägt.
Stilistisch und thematisch bleibt sich Haugerud damit innerhalb seiner «Oslo»-Trilogie treu. Die drei Teile erzählen mit je neuen Figuren voneinander unabhängige Geschichten.
«Liebe», ein Film über eine Ärztin und einen schwulen Krankenpfleger, lief bereits Mitte April in den Kinos an. Anfang Mai folgte «Träume» über eine Schülerin, die sich in ihre Lehrerin verliebt.
Die britische Sängerin Skin ist eine Ikone der LGBTIQ-Bewegung. Mit ihrer Band Skunk Anansie ist sie angetreten, Rassen- und Geschlechterschranken in der Welt der Rockmusik zu überwinden (MANNSCHAFT-Interview).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul