Ralf König: Ist «T*nte» das Gleiche wie nicht-binär?
Der schwule Comic-Zeichner spricht über die Veränderung von Begriffen und der LGBTIQ-Community
Ralf König empfindet einige gesellschaftliche Entwicklungen als gewöhnungsbedürftig. Dazu gehört auch die neugestaltete Regenbogenfahne (MANNSCHAFT berichtete).
Der 63-jährige beobachtet eine neue Prüderie in der Gesellschaft und in der queeren Community einen Generationenkonflikt. «Instagram und Facebook erziehen uns allmählich zur amerikanischen Prüderie. Es gibt heute mehr Tabus als früher», sagte der Schwulenikone («Der bewegte Mann», «Wie die Karnickel», «Das Kondom des Grauens») der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Er brauche die sozialen Netzwerke, um sein Publikum zu erreichen. Wegen der Online-Veröffentlichung vermeide er inzwischen aber die Darstellung von Erektionen, so König. Und: «Das betrifft nicht nur die Bilder. Es geht auch um die Sprache. Eine meiner Figuren ist die homophobe Edeltraut. Wenn die ihren Bruder beleidigt, hagelt es Wörter wie ‹Schwuchtel›. Bei Facebook gilt das als ‹Hassrede›. Wie soll man als Comiczeichner damit umgehen, wenn Satire und Ironie nicht verstanden wird?»
«Darf man sich die Nägel lackieren?» Apropos Sprache: «Nach meinem Coming-out in den 80ern haben wir schon diskutiert: Wie feminin darf ein Mann sein? Darf man sich die Nägel lackieren? Das waren schon immer politische Fragen. Nur haben wir damals von ‹Tunten› gesprochen. Heute heisst es divers oder non-binär (MANNSCHAFT berichtete). Ich bin mir selbst nicht sicher, ob das was anderes ist oder eben nur andere Wörter.»
Auch andere Begriffe sind heute belastet: «Beim Kölner CSD habe ich einmal auf einer Veranstaltung aus einem Comic gelesen. An einer Stelle fragt da eine Figur: ‹Wollen wir uns auftransen?› Daraufhin ist im Publikum eine Transperson aufgestanden und hat sich beschwert, der Begriff sei völlig deplatziert. Das passt nicht für Tunten, die sich nur Frauenkleider anziehen und ihren Spass haben. Alle guckten erstaunt und am erstauntesten war ich. Da habe ich begriffen, dass Wörter sich ändern. Wir wussten damals nicht viel von ‹trans›.»
Bei der Regenbogenfahne gibt der 1960 geborene König zu, überfordert zu sein. «Die Regenbogen-Flagge sollte ursprünglich alle miteinbeziehen, aber mittlerweile kommt so viel diverse Symbolik dazu, dass man manchmal kaum noch den Regenbogen sieht.»
Pornhub veröffentlicht Statistiken zum Konsum von schwulen Inhalten – und sorgt für Überraschungen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Österreich
Bei Blasmusik-Fest: FPÖ-Mann hetzt gegen Regenbogenparade
Der obersteirische FPÖ-Abgeordnete Wolfgang Zanger nutzt die «Lange Nacht der Blasmusik» in St. Margarethen in der Steuermark für eine Hasstirade gegen LGBTIQ. Schwuler SPÖ-Abgeordneter: Lasst die Leute mit eurem Kulturkampf in Ruhe!
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Pride
«Queers fragen sich: Wie kann ich sicher in Thüringen leben?»
9 Pride-Paraden – aber kein Sicherheitskonzept. Die Teilnehmenden fühlen sich zunehmend verunsichert. Zu Recht?
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating