Ralf König: Ist «T*nte» das Gleiche wie nicht-binär?
Der schwule Comic-Zeichner spricht über die Veränderung von Begriffen und der LGBTIQ-Community
Ralf König empfindet einige gesellschaftliche Entwicklungen als gewöhnungsbedürftig. Dazu gehört auch die neugestaltete Regenbogenfahne (MANNSCHAFT berichtete).
Der 63-jährige beobachtet eine neue Prüderie in der Gesellschaft und in der queeren Community einen Generationenkonflikt. «Instagram und Facebook erziehen uns allmählich zur amerikanischen Prüderie. Es gibt heute mehr Tabus als früher», sagte der Schwulenikone («Der bewegte Mann», «Wie die Karnickel», «Das Kondom des Grauens») der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Er brauche die sozialen Netzwerke, um sein Publikum zu erreichen. Wegen der Online-Veröffentlichung vermeide er inzwischen aber die Darstellung von Erektionen, so König. Und: «Das betrifft nicht nur die Bilder. Es geht auch um die Sprache. Eine meiner Figuren ist die homophobe Edeltraut. Wenn die ihren Bruder beleidigt, hagelt es Wörter wie ‹Schwuchtel›. Bei Facebook gilt das als ‹Hassrede›. Wie soll man als Comiczeichner damit umgehen, wenn Satire und Ironie nicht verstanden wird?»
«Darf man sich die Nägel lackieren?» Apropos Sprache: «Nach meinem Coming-out in den 80ern haben wir schon diskutiert: Wie feminin darf ein Mann sein? Darf man sich die Nägel lackieren? Das waren schon immer politische Fragen. Nur haben wir damals von ‹Tunten› gesprochen. Heute heisst es divers oder non-binär (MANNSCHAFT berichtete). Ich bin mir selbst nicht sicher, ob das was anderes ist oder eben nur andere Wörter.»
Auch andere Begriffe sind heute belastet: «Beim Kölner CSD habe ich einmal auf einer Veranstaltung aus einem Comic gelesen. An einer Stelle fragt da eine Figur: ‹Wollen wir uns auftransen?› Daraufhin ist im Publikum eine Transperson aufgestanden und hat sich beschwert, der Begriff sei völlig deplatziert. Das passt nicht für Tunten, die sich nur Frauenkleider anziehen und ihren Spass haben. Alle guckten erstaunt und am erstauntesten war ich. Da habe ich begriffen, dass Wörter sich ändern. Wir wussten damals nicht viel von ‹trans›.»
Bei der Regenbogenfahne gibt der 1960 geborene König zu, überfordert zu sein. «Die Regenbogen-Flagge sollte ursprünglich alle miteinbeziehen, aber mittlerweile kommt so viel diverse Symbolik dazu, dass man manchmal kaum noch den Regenbogen sieht.»
Pornhub veröffentlicht Statistiken zum Konsum von schwulen Inhalten – und sorgt für Überraschungen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik