Post plant Sondermarke anlässlich 30 Jahre Regenbogenparade
Mitgestaltung erwünscht, bis Ende Juli
Die Österreichische Post setzt ein sichtbares Zeichen für Toleranz, Gleichstellung und die uneingeschränkte Akzeptanz von LGBTIQ-Personen – sowohl innerhalb des Unternehmens als auch in der Öffentlichkeit.
Im Rahmen der Vienna Pride zeigte die Post Präsenz – mit eigenem Truck bei der Regenbogenparade und der Teilnahme am «Vienna Pride Run – Run for Acceptance».
Seit Mai sind über 1000 Briefkästen in Wien mit einem Regenbogen-Sticker beklebt. Die Aufschrift: «Mach die Stadt zur Divercity!». Ein Zeichen für Offenheit und Respekt inmitten des öffentlichen Raums. Für 2026 plant die Post die Herausgabe einer Sonderbriefmarke zu 30 Jahre Regenbogenparade.
Diese Massnahmen seien Teil einer umfassenden Strategie zur Förderung von Diversität, individueller Entfaltung und einem inklusiven Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden der Österreichischen Post.
«Wir stehen für ein Arbeitsumfeld, in dem Respekt, Offenheit und Gleichbehandlung gelebt werden – jeden Tag.»
Walter Oblin, Generaldirektor, Österreichische Post AG
Walter Oblin, Generaldirektor, Österreichische Post, betont: «Als Arbeitgeberin tragen wir Verantwortung für ein inklusives Miteinander, für gleiche Chancen und für eine Unternehmenskultur, in der alle einen Platz haben. Vielfalt ist kein Trend, sondern ein Fundament unserer Unternehmenskultur. Wir stehen für ein Arbeitsumfeld, in dem Respekt, Offenheit und Gleichbehandlung gelebt werden – jeden Tag.»
Ein Zeichen für Vielfalt: Sonderbriefmarke »30 Jahre Regenbogenparade» In enger Abstimmung mit der Stonewall GmbH, Veranstalterin der Vienna Pride und der HOSI Wien, welche die Regenbogenparade veranstaltet, soll die Community aktiv in den Gestaltungsprozess eingebunden werden. Kreative Ideen und Designs für die Jubiläumsmarke können jetzt eingereicht werden. Sichtung und Vorauswahl übernehmen die Veranstalterinnen der Vienna Pride, die finale Entscheidung erfolgt gemeinsam mit der Österreichischen Post im Philatelie-Komitee.
Kreative Köpfe sind eingeladen, ihre Gestaltungsvorschläge bis spätestens 31. Juli einzureichen. Die finale Auswahl des Motivs erfolgt bis Herbst.
Die Einreichungen können im Hoch- oder Querformat, und mindestens 29 bis maximal 45 mm gross sein. Weitere technische und gestalterische Anforderungen werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Einreichungen sind möglich auf: viennapride.at/briefmarke.
Prides in Not: «Wenn der Trend anhält, wird es schwierig» – CSD-Events in den Metropolen hängen auch stark am Sponsoring grosser US-Konzerne. Prides in kleineren Städten jedoch finanzieren sich eher regional (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Community
Dating & Sex nach dem Coming-out: Zwischen Hoffnungen und Wirklichkeit
Das Coming-out ist für viele queere Menschen ein Wendepunkt. Endlich offen leben, endlich frei lieben – so die Hoffnung. Doch wie verändern sich Dating, Sexualität und Intimität tatsächlich nach diesem Schritt? Persönliche Erfahrungen und Studien zeigen, dass Erwartungen und Realität oft nicht deckungsgleich sind.
Von Newsdesk Staff
Dating
Coming-out
Lust
Schwul
TIN
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch