Bern Pride: Polizei für «präventives Filmen» kritisiert
Ohne konkrete Anhaltspunkte auf mögliche Straftaten ist diese Massnahme nicht erlaubt
Aus Sicherheitsgründen wurde die Bern Pride von einem Videofahrzeug der Kantonspolizei begleitet. Nicht alle Besucher*innen waren darüber erfreut. Was geschieht nun mit diesen Daten?
Bern verwandelte sich für vier Tage in ein buntes Farbenmeer: Die Stadt schmückte sich anlässlich der Eurogames und der Bern Pride mit 260 Regenbogenflaggen. Zudem wurden Sitzbänke passend dazu umlackiert und es sausten regenbogenfarbene «Publi Bikes» umher. Dieses bunte Treiben sorgte online im Vorfeld der Veranstaltung für homophobe Hasskommentare. Deshalb hat die Kantonspolizei Bern die Pride-Demo und auch das anschliessende Fest auf dem Bundesplatz am vergangenen Samstag sehr genau beobachtet.
«Intensiv gefilmt» Manchen Pride-Besucher*innen ging die Überwachung des Grossanlasses aber schon fast etwas zu weit. Wie der Berner SP-Stadtrat und Anwalt Dominic Nellen der Berner Zeitung berichtete, seien sehr viele Polizist*innen in Zivil unterwegs gewesen, was er als «störend» empfunden habe. Zudem habe die Polizei «sehr intensiv gefilmt».
Von einer «massiven Präventiv-Filmerei» schrieb auch der Berner Grossrat Manuel C. Widmer (Grüne Freie Liste) in einem kritischen Tweet. Während des Umzugs sowie beim Fest auf dem Bundesplatz seien alle gefilmt worden. Er fragt: «Wann werden die Daten gelöscht?»
Die Kapo Bern antwortete auf den Tweet folgendermassen: «Um die Sicherheit der Teilnehmenden zu gewährleisten (Crowdmanagement/Übergriffe auf TN), stand nach Absprache mit dem Veranstalter ein Videofahrzeug im Einsatz. Bei keinen Vorfällen werden die Daten spätestens 100 Tage nach dem Einsatz gelöscht.»
Mögliche Gefahr aus Publikum Die Berner Kantonspolizei bestätigt auf Anfrage der Berner Zeitung, dass an der Pride ein Filmfahrzeug im Einsatz gewesen und mit dem Umzug mitgefahren sei. Die Aufnahmen seien präventiv gemacht worden, sagt Mediensprecherin Magdalena Rast.
Ohne konkrete Anhaltspunkte auf mögliche Straftaten ist diese Massnahme jedoch eigentlich nicht erlaubt. «Aufgrund von Erfahrungen aus dem Ausland und der sensiblen Thematik ist eine mögliche Gefahr aus dem Publikum nicht auszuschliessen gewesen», erklärt Rast. Die Polizei habe in Absprache mit den Veranstalter*innen gefilmt.
Löschungsprozess genau geregelt Gemäss Gesetz müssen die Aufnahmen nach spätestens 100 Tagen vernichtet werden, wenn bis dahin keine Strafanzeige im Zusammenhang mit den Anlässen eingegangen ist.
Auch der kantonale Datenschutzbeauftragte Ueli Buri versichert gegenüber der BZ, dass die an der Pride gefilmten Personen jetzt nicht für immer und ewig bei der Kapo gespeichert blieben. Die Prozesse zum Löschen der Daten seien genau geregelt. Zudem hätten nur wenige bei der Polizei Zugang zum Material.
Grössere Probleme andernorts In anderen Ländern würde man die Datenschutzbedenken der Schweizer Community vermutlich schon fast als «Luxusproblem» abtun. In Serbien etwa konnte im September 2022 die Europride nur dank eines massiven Polizeiaufgebotes überhaupt durchgeführt werden. Zuvor forderten 145 EU-Abgeordnete, die Sicherheit der Veranstaltung mit Polizeischutz zu gewährleisten (MANNSCHAFT berichtete).
Die türkische Polizei geht gar regelmässig aktiv gegen Teilnehmende vor: In Istanbul sind nach Angaben der Veranstalter*innen mindestens 93 Menschen im Zuge der diesjährigen Pride Parade festgenommen worden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Eurovision Song Contest
ESC 2025: «Die Musik muss wieder in den Mittelpunkt»
Nemo hat den Eurovision Song Contest nach Basel geholt. Die Organisator*innen wünschen sich eine bunte Feier mit Festivalstimmung. Doch können sie die Fragen zu hohen Kosten und die Kontroversen von Malmö überwinden?
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Österreich
Kampf um queere Hochburg Wien
Die Wahlen für den Wiener Gemeinderat werden auf den 27. April vorgezogen. Die Republik steht am Scheideweg
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
++ Queerfeindliche Schmiererei ++ Maria Jepsen wird 80 ++
Die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland ab dem 13. Januar 2025
Von Newsdesk Staff
Religion
Schwul
News
Award
Schweiz
Gear-Szene: «Leute in der Schweiz sind bei Neuem vorsichtig»
Warum es bei der Alpha Gear Society um weit mehr als nur Fetische geht und weshalb die Location ausgerechnet in Biberist ist, erklären die Gründer Dennis alias MXgearbiker und Fabio alias Exo der MANNSCHAFT.
Von Greg Zwygart
Schwul