Pete Buttigieg greift Donald Trump wegen trans Rechte an
Entscheidungen zu trans Menschen im Sport «gehören nicht nach Washington»
Der offen schwule US-Politiker Pete Buttigieg hat sich erneut deutlich für die Rechte von trans Menschen ausgesprochen – insbesondere für deren Teilhabe an Sportveranstaltungen.
In einem Interview mit dem US-Radiosender NPR warnte der frühere Verkehrsminister davor, dass Politiker*innen in Washington über das Leben und die Rechte trans Jugendlicher entscheiden: «Diese Fragen sollten nicht auf Bundesebene geregelt werden, sondern lokal – mit Empathie und Verständnis.»
Buttigieg reagierte damit auf neue Bestrebungen von Ex-Präsident Donald Trump, trans Jugendlichen das Mitmachen an Sportwettkämpfen zu verwehren (MANNSCHAFT berichtete). In einem aktuellen Vorschlag will Trump Gelder für Staaten kürzen, die trans Inklusion im Schulsport zulassen. Buttigieg kritisierte dieses Vorgehen schon mehrfach. Die Entscheidungen darüber sollten seiner Meinung nach bei Sportverbänden und Schulbehörden liegen – nicht bei Politiker*innen, die das Thema für politische Zwecke instrumentalisieren.
Besonders hob Buttigieg hervor, wie unterschiedlich Sportarten und Altersgruppen seien – und dass pauschale Regelungen in diesem Zusammenhang wenig Sinn ergäben. «Schach ist etwas anderes als Gewichtheben, und das wiederum ist anders als Volleyball», so der Demokrat. Deshalb brauche es differenzierte Lösungen und keine populistischen Vereinfachungen. «Die betroffenen Gemeinschaften wissen am besten, wie sie faire und inklusive Entscheidungen treffen.»
Die Aussagen des ehemaligen Präsidentschaftskandidaten kommen zu einer Zeit, in der trans Rechte in den USA erneut stark unter Druck stehen (MANNSCHAFT berichtete). Mehrere Bundesstaaten haben Gesetze auf den Weg gebracht, die trans Frauen und Mädchen vom Schul- und Vereinssport ausschliessen. Gleichzeitig bereitet der Supreme Court derzeit mehrere Entscheidungen vor, die den Kurs für die kommenden Jahre festlegen könnten.
Laut einer aktuellen Umfrage der Organisation Gallup ist die Zustimmung zur Inklusion trans Sportlerinnen in den USA deutlich gesunken. Während 2021 noch mehr Offenheit herrschte, sprechen sich heute 69 Prozent der US-Erwachsenen dagegen aus – darunter sogar 45 Prozent der Demokratinnen. Umso wichtiger seien Stimmen wie die von Buttigieg, die sich für mehr Mitgefühl, Respekt und Selbstbestimmung einsetzen.
Wegen bunter Fingernägel: NFL-Star Caleb Williams homophob beschimpft (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft. Das ist ihre Geschichte.
Von Greg Zwygart
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Sport
«Er hat Ja gesagt!» – Olympischer Eiskunstläufer gibt Verlobung bekannt
Der Kanadier Paul Poirier wird seinen Langzeitpartner Kevin heiraten.
Von Newsdesk Staff
Ehe für alle
People
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International