#OutInChurch: HOSI sieht auch Handlungsbedarf in Österreich
Es gebe Kontakte in einige Bereiche der katholischen Kirche in Salzburg
Auch in Österreich hat das Coming-out von 125 Mitarbeiter*innen der katholischen Kirche hohe Wellen geschlagen. Die HOSI Salzburg will sich weiterhin intensiv mit queeren Gläubigen austauschen.
Das aktuelle Geschehen rund um das Coming-Out vieler Gläubiger im Dienst der katholischen Kirche in Deutschland (MANNSCHAFT berichtete) verstärkt den Handlungsbedarf der Kirche auch in Österreich. «Sich am Arbeitsplatz zu outen ist für manche Menschen der LGBTIQ-Community schon ein heikles Unterfangen; bei der Kirche als Arbeitgeber ist das noch um einiges schwieriger», berichtet Josef Lindner jun., Obmann der HOSI Salzburg, in einer Pressemitteilung. So tausche sich die HOSI Salzburg immer wieder mit queeren Gläubigen aus, es gebe ein gutes Gesprächsklima und Kontakte in einige Bereiche der katholischen Kirche in Salzburg.
Beratung und Unterstützung zu geben – vor und während des Coming-Out – sei eine der Kernaufgaben der HOSI. Die ebenfalls angebotenen Bildungsprojekte setzten einen stark präventiven Aspekt zur Vermeidung von Mobbing gegenüber queeren Menschen. Unternehmen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, sowie Wirtschaftsunternehmen nutzen solche Diversity-Workshops der HOSI Salzburg. Damit schafften die Firmen ein «diversity-freundliches» Umfeld, stärken den Teamzusammenhalt und die Mitarbeiter*innen-Zufriedenheit. «Wir laden gerne Vertreter der katholischen Kirche zum weiteren Dialog oder zur Teilnahme an einem Workshop ein», ergänzt HOSI Geschäftsführerin Conny Felice und verweist auf die bisherigen Erfolge vor allem im Sozialbereich.
Das könnte dich auch interessieren
Arbeitswelt
1. Mai: Mehr LGBTIQ-Schutz am Arbeitsplatz gefordert
Queers müssen im Berufsalltag besser geschützt werden, schreibt der LSVD Sachsen-Anhalt zum Tag der Arbeit. Viele LGBTIQ-Beschäftigte seien aus Angst vor Nachteilen am Arbeitsplatz nicht geoutet.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
LGBTIQ-Organisationen
Kommentar
Was haben Organisationen für Regenbogenfamilien gegen Väter?
Zankapfel Abstammungsrecht: Väter dürfen nicht mitdiskutieren. Auf Anfrage reagiert die «Bundesinteressengemeinschaft Regenbogenfamilien-Fachkräfte» (BIG) ausweichend.
Von Sören Kittel
Regenbogenfamilie
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Schwul
Pride
US-Sponsoren ziehen sich vom Kölner CSD zurück
Der Umzug zum Christopher Street Day in Köln gilt als einer der grössten seiner Art in Europa. Doch nun hat die repressive Politik von Donald Trump auch Auswirkungen auf das Event am Rhein.
Von Newsdesk/©DPA
News
Community
ESC-Eröffnungsfeier mit sieben Schweizer Prides
Zum Auftakt des Eurovision Song Contest in Basel gibt es eine Eröffnungsfeier, an der sieben Schweizer Prides teilnehmen, etwa Bern und Zürich.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Pride