Orbán verbietet Budapest Pride in der Öffentlichkeit
«Zum Schutz der Kinder» soll die Budapest Pride nicht mehr in ihrer gewohnten Form stattfinden dürfen. Menschenrechtsorganisationen fordern die EU zum Handeln auf.
Die ungarische Regierung hat bekannt gegeben, dass die diesjährige Budapest Pride nicht mehr in der gewohnten öffentlichen Form stattfinden darf. Dies verkündete Gergely Gulyás, Kanzleramtsminister von Ministerpräsident Viktor Orbán, auf einer Pressekonferenz am 27. Februar.
Regierung beruft sich auf «Kinderschutz» Orbáns Regierung begründet das Verbot der Pride-Demonstration mit angeblichen Kinderschutzmassnahmen. Minister Gulyás erklärte, dass «die Rechte von Kindern auf physische, mentale und moralische Entwicklung unantastbar sind» und dass «die Nation nicht tolerieren sollte, dass die Pride durch das Stadtzentrum marschiert». Inwiefern die Veranstaltung diese Rechte beeinträchtigen würde, führte er nicht weiter aus. Gulyás kündigte zudem eine Verfassungsänderung an, die das Geschlecht als «biologisch männlich oder weiblich» definieren soll.
Orbán selbst hatte bereits in seiner jährlichen Rede zur Lage der Nation angekündigt: «Ich rate den Organisatoren der Pride, sich nicht mit den Vorbereitungen für dieses Jahr zu beschäftigen. Es wäre eine Verschwendung von Zeit und Geld.»
Kritik von Menschenrechtsorganisationen Die Entscheidung der ungarischen Regierung stösst national und international auf heftige Kritik. Die Organisation Forbidden Colours verurteilte das Verbot als «eine schamlose Unterdrückung der LGBTIQ-Sichtbarkeit» und einen «Angriff auf die Demokratie selbst». Geschäftsführer Rémy Bonny warnte: «Wenn Ungarn die Pride verbietet: Was kommt als nächstes?» Er rief die Europäische Kommission auf, umgehend ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn einzuleiten und den Entzug von EU-Geldern in Erwägung zu ziehen.
«Wenn Ungarn die Pride verbietet: Was kommt als nächstes?»
Rémy Bonny, Geschäftsführer Forbidden Colours
Auch die Organisatoren der Budapest Pride erklärten, dass sie die Veranstaltung weiterhin vorbereiten. In einer Mitteilung hiess es: «In den vergangenen Jahren gab es unzählige Versuche, die Pride zu verbieten, doch keiner war erfolgreich. In letzter Konsequenz bleibt die Pride eine Demonstration, ob mit zwanzig oder mit zehntausenden Teilnehmern, und sie wird stattfinden.»
Der Budapester Bürgermeister Gergely Karácsony stellte sich ebenfalls hinter die Pride: «Für mich ist es so natürlich, Pride zu unterstützen, wie die Liebe zwischen zwei Menschen. Dies ist nicht nur eine Überzeugung, sondern eine Pflicht als Bürgermeister einer vielfältigen und freien Stadt.»
EU-Kommission unter Druck Die Europäische Kommission hat bereits mehrfach gegen ungarische Gesetze interveniert, die LGBTIQ-Rechte einschränken. 2021 leitete die Kommission ein Verfahren gegen Ungarn ein, nachdem das Land ein Gesetz verabschiedet hatte, das die Darstellung von Homosexualität und Geschlechtsidentität gegenüber Minderjährigen verbietet (MANNSCHAFT berichtete). Der Fall liegt derzeit vor dem Europäischen Gerichtshof.
Ob die Kommission nun mit weiteren Sanktionen reagiert, bleibt abzuwarten. Menschenrechtsorganisationen und Oppositionspolitiker fordern jedenfalls ein entschlossenes Vorgehen der EU gegen die ungarische Regierung. Die Pride-Organisatoren kündigten an, trotz des Verbots weiter für ihre Rechte zu kämpfen. Das diesjährige Motto lautet: «Wir sind zu Hause.»
Mehr: Richtet Russland eine öffentliche LGBTIQ-Datenbank ein? Darin sollen zukünftig alle Namen für jede*n einsehbar sein (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Grossbritannien
Tausende demonstrieren gegen Urteil zu trans Frauen
Was ist eine Frau im Sinne der Gesetzgebung zur Gleichstellung der Geschlechter? Der britische Supreme Court gibt eine klare Antwort. Nun gingen in London gegen das Urteil Tausende auf die Strasse.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Justiz
Deutschland
Wie SPD und Union um das Wort «queer» kämpften
Die Koalitionsverhandlungen sind vorbei. Aktuell stimmen die SPD-Mitglieder über den Vertrag mit der Union ab. CDU-Chef Merz will am 6. Mai vom Bundestag zum Kanzler gewählt werden. Besonders queer wird es mit ihm nicht.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Deutschland
Erfundener Penis: Rekordentschädigung für Polizistin
Der Fall Judy S. schlug hohe Wellen und hat nun empfindliche Konsequenzen für die Springer-Presse
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Justiz
Polizei
Justiz
Anastasia Biefang scheitert mit Klage – hat aber trotzdem gewonnen
Als hochrangige Bundeswehr-Kommandeurin bekommt sie wegen ihres Tinder-Profils einen Verweis: Anastasia Biefang klagt sich durch die Instanzen - und bleibt nun schliesslich auch am Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.
Von Newsdesk/©DPA
Dating
Deutschland
News
Arbeitswelt
TIN