Studie fördert Gewalterfahrungen zutage – aber auch Zufriedenheit
In NRW stellte Josefine Paul die 270 Seiten umfassende Forschungsarbeit vorgestellt
Wer anders ist als die Mehrheit, hat oft mit Diskriminierung oder sogar Attacken zu kämpfen. So ist das auch bei Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht in das übliche Mann-Frau-Schema passt.
In einer Studie zu Lebenslagen queerer Menschen in Nordrhein-Westfalen enthüllt eine Mehrheit der Befragten Gewalt-Erfahrungen (MANNSCHAFT berichtete). In einer Untersuchung für das Landesgleichstellungsministerium gaben über 2‘800 Menschen und damit eine Mehrheit der Befragten an, dass sie in den vergangenen fünf Jahren in NRW entweder selbst Übergriffe erfahren haben (37,9 Prozent) oder Menschen im nahen persönlichen Umfeld kennen, die Opfer eines Übergriffs geworden sind (23,6 Prozent).
In der in Düsseldorf vorgestellten Studie «Queer durch NRW» - laut Landesregierung die bundesweit grösste dieser Art – geht es um die LGBTIQ-Community. Schätzungen zufolge müsse dazu jede*r zehnten der gut 18 Millionen Einwohner*innen in NRW gerechnet werden, heisst es in der rund 270 Seiten starken Forschungsarbeit.
Trotz negativer Erfahrungen hohe Zufriedenheit
Sie enthält auch positive Ergebnisse: Fast drei Viertel aller Befragten äusserten sich mit ihrem Leben zufrieden. Darüber hinaus schätzten zwei Drittel ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut ein.
Nach Angaben des beauftragten Forschungsinstituts hatten im vergangenen Jahr rund 6‘200 Teilnehmende aus der LGBTIQ-Community sowie Angehörige einen Online-Fragebogen zu ihren Erfahrungen beantwortet. Zudem wurden rund 5‘200 Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufen befragt – darunter etwa Schulen, Polizei, Pflege, Sozialarbeit.
Die Erhebung liefert nach Angaben der Autor*innen keine statistisch repräsentativen Zahlen. Auf Basis der umfangreichen Daten aus über 10‘000 Erfahrungsberichten sei es aber möglich, massgebliche Problemlagen zu identifizieren.
Angst ist ein häufiger Begleiter
Dazu zähle ein hohes Unsicherheitsgefühl bei LGBTIQ: Mehr als ein Drittel der Befragten fühlt sich demnach im öffentlichen Raum eher unsicher, weitere 6,6 Prozent sehr unsicher. Mehr als drei Viertel aller Befragten meiden bestimmte Strassen, Plätze oder Parks.
Von denen, die Gewalt-Erfahrungen angaben, hat sich nicht einmal jeder Zehnte bei der Polizei gemeldet. «Unter den grössten Hinderungsgründen,
Kontakt zur Polizei aufzunehmen, befinden sich neben dem Aufwand auch Befürchtungen, dass die Polizei geringe Kompetenz zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt aufweist oder auch Diskriminierung durch die Polizei selbst erfolgen könnte», heisst es in der Studie.
Pride 2025: Hier findest du alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz im MANNSCHAFT-Kalender.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International
Religion
«Sodomie!» – Bischöfe bitten um Verzeihung für LGBTIQ-Wallfahrt
Über 1.000 Gläubige aus rund 30 Ländern waren am Wochenende zu einer Wallfahrt in Rom, darunter erstmals ganz offiziell katholische Queers.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News