Neue Berlinale-Chefin Tuttle will «grössere Filmtitel» zeigen
Die lesbische US-Amerikanerin hofft, künftig mehr Dialog anregen zu können
Die Berlinale hat mit Tricia Tuttle eine neue, lesbische Leitung. Zuletzt gab es viel Kritik an den Filmfestspielen, vor allem aus der Politik. Nicht nur deswegen hat sich Tuttle einiges vorgenommen.
Die neue Berlinale-Chefin Tricia Tuttle (53) will bei den Internationalen Filmfestspielen künftig grössere Filmtitel auf der Leinwand zeigen. «Wir sprechen nicht über eine umfassende, radikale Änderung des Programms», sagte Tuttle der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Ich denke, es geht einfach um Weiterentwicklung und Klarheit und vielleicht darum, im Laufe der Zeit einige der grösseren Filmtitel für die Berlinale zurückzugewinnen.» Die US-Amerikanerin hat Anfang April die Intendanz des Filmfestivals übernommen (MANNSCHAFT berichtete).
Sie würde gerne sehen, dass bei dem Festival gezeigte Produktionen mehr Einfluss auf das internationale Filmgeschäft haben, betonte Tuttle. Es gehe nicht darum, die Art und Weise der Programmgestaltung zu verändern. Vielmehr wolle sie Verleihenden, Programmgestalter*innen und Kritiker*innen dabei helfen, Filme im Programm zu finden, um sie einem weiteren Publikum im internationalen Markt zuzuführen.
Tuttle tritt die Nachfolge der Doppelspitze aus Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek an. Damit steht erstmals eine Frau allein an der Spitze der Berlinale. Erst kürzlich sei sie nach Berlin gezogen, erzählte sie. Nun lerne sie Deutsch.
Die 53-Jährige wirkt selbstbewusst. Schliesslich kennt sie den Alltag als Festivalchefin gut: In England hat sie das BFI London Film Festival und das Londoner LGBTIQ Filmfestival. Zudem war sie zum Beispiel in leitenden Positionen beim British Film Institute (BFI) oder der British Academy of Film and Television (BAFTA) tätig.
Eine erste öffentliche Herausforderung erwartet die neue Leiterin an diesem Mittwoch im Bundestag: Dann sollen im Kulturausschuss die umstrittenen Vorfälle bei der Bären-Gala thematisiert werden (MANNSCHAFT berichtete). Neben Tuttle werden auch die ehemalige Berlinale-Geschäftsführerin Rissenbeek und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) erwartet.
Während der Abschlussgala im Februar war der Nahostkonflikt mehrfach angesprochen worden. Zahlreiche Mitglieder aus Jurys sowie Preisträger*innen forderten verbal oder mit Ansteckern einen Waffenstillstand im Gaza-Krieg. In Statements war auch die Rede von Apartheid im Zusammenhang mit der Situation in den von Israel besetzten Gebieten und von Genozid (Völkermord) mit Blick auf das Vorgehen der Armee in Gaza.
Im Anschluss gab es zahlreiche Kritik bis hin zu Vorwürfen von Israelhass und Antisemitismus. «Ich weiss, dass dieses Jahr für das Team sehr schwierig war. Egal, was das Festivalteam gemacht hat, irgendwer war immer unzufrieden. Das ist eine grosse Belastung und ein grosser Stress», sagte Tuttle mit Blick auf die Debatte.
«Ich glaube, es war unglücklich, dass wir am Ende nicht mehr über Filme und Regie gesprochen haben, sondern über den Diskurs und die Politik drumherum.» In diesem Jahr habe sie als noch Aussenstehende verstanden, dass die Debatte in Deutschland ein wenig anders verlaufe als international. «Ich glaube, Filmschaffende von ausserhalb verstehen nicht ganz die Sensibilität, wenn es um die Frage geht, wie man Antisemitismus hier in Deutschland interpretiert.»
Tuttle rechnet mit einem ständigen Prozess. Zwar könnten sich Menschen bei politischen Themen wie dem Nahost-Konflikt nicht allein durch Filmfestivals einigen. Doch Filme könnten das Denken über die Welt verändern. «Ich glaube, das Kino ist momentan einer der wenigen kulturellen Räume, in denen Verständnis stattfinden kann. Das Erzählen von Geschichten ermöglicht es uns, die Welt mit den Augen anderer Menschen und durch andere Linsen zu sehen», sagte Tuttle. Die Berlinale solle ein Raum bleiben für den Dialog hinweg über nationale, kulturelle und politische Ideen. «Es ist ein Ort, an dem man voneinander lernen und einander zuhören kann.»
Bis zu ihrer ersten Berlinale hat Tuttle noch etwas Zeit. Die 75. Ausgabe der Filmfestspiele ist vom 13. bis 23. Februar 2025 geplant. Sie hat sich schon einiges vorgenommen. So möchte sie wieder deutlichere Abgrenzungen bei den Berlinale-Reihen schaffen. «Das Programm war grossartig.» Allerdings höre sie von Verleiher*innen, Kritiker*innen oder Besucher*innen, dass sie es «ein bisschen schwierig finden, sich in den Sektionen zurechtzufinden». Dort könne mehr Klarheit entstehen. Auch eine mehrstufige Führungsstruktur will Tuttle schaffen. Auf der Internetseite der Berlinale sind momentan einige Stellen ausgeschrieben, auch Spitzenposten.
Ein Augenmerk will sie auf deutsche Filme und Talente legen. Als sie nach Grossbritannien ging, habe sie festgestellt, dass viele Briten das dortige Kino etwas heruntergemacht haben. «Manchmal habe ich das Gefühl, dass dies auch in Deutschland der Fall ist, dabei gibt es hier grossartige Filme.» Das oscarnominierte Drama «Das Lehrerzimmer» von Ilker Çatak (MANNSCHAFT berichtete) etwa habe sie umgehauen.
Zudem will Tuttle Vielfalt von Stimmen und Perspektiven innerhalb des Festivals – zum Beispiel bei der Repräsentanz von Regisseurinnen. «Die meisten Festivals haben mittlerweile damit begonnen, Filmemacherinnen ins Rampenlicht zu rücken, sie zu fördern und zu präsentieren», so Tuttle. Trotzdem müsse noch einiges in der Filmindustrie getan werden – «vor allem, wenn man sich die Filme in den Top 100 der internationalen Einspielergebnisse ansieht, die immer noch von männlichen Filmemachern dominiert werden».
Hollywoodstar Kristen Stewart hat mit «Love Lies Bleeding» dieses Jahr einen wilden und mitreissenden Liebesthriller zur Berlinale gebracht. Im Gespräch erklärt sie, was der Film über uns alle verrät (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Film
«Norwegian Dream» im Fernsehen: Schwule Liebe am Fjord
«Norwegian Dream» ist das Spielfilmdebüt von Leiv Igor Devold, der in Warschau geboren wurde und in Oslo aufwuchs. Er entfaltet die schwule Liebesgeschichte der beiden jungen Männer, die mit Homophobie konfrontiert sind. Die herbstlich-kühle Kulisse unterstreicht die nicht weniger kühle Atmosphäre in der Fischfabrik.
Von Patrick Heidmann
Kultur
Schwul
Community
Harry-Potter-Star Miriam Margolyes kritisiert Rowlings Transphobie
Miriam Margolyes ist seit Jahrzehnten im Filmgeschäft aktiv und hat sich bereits im Jahr 1966 als lesbisch geoutet. Als Schauspielerin der Harry-Potter-Filme ist sie nun auch auf Abstand zu Rowling gegangen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
TIN
Lesbisch
People
Film
Community
Flucht aus der Ukraine nach Berlin: «Ich mag das Gefühl von Freiheit»
Eddie ist aus der Ukraine nach Berlin geflüchtet. Dort fand der queere junge Mann Schutz und Freund*innen. Der Weg dahin war aber äusserst steinig.
Von Michael Freckmann
Queer
Berlin
AG Schwule Lehrer kritisiert Umgang mit Mobbing-Opfer
Der Pädagoge Oziel Inácio-Stech ist nach eigenen Angaben monatelang wegen seiner Homosexualität gemobbt worden. Die AG Schwule Lehrer macht Schulleitung und Bildungsverwaltung Vorwürfe.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung