LGBTIQ-Sprecherin Ewa Ernst-Dziedzic zieht sich aus Politik zurück
Bis zum Ende der Legislaturperiode hat die grüne Abgeordnete allerdings noch einiges vor
Die grüne Abgeordnete und Sprecherin für Aussenpolitik, Menschenrechte, Migration und LGBTIQ-Rechte, Ewa Ernst-Dziedzic, wird bei der kommenden Nationalratswahl nicht mehr auf dem Wahlzettel stehen.
«Ich möchte mich nach 16 Jahren in einer Funktion abseits der Parteipolitik weiterentwickeln und mich Dingen widmen, für die als Politikerin die Zeit fehlt», begründet die lesbische Politikerin ihren Ausstieg in einem Gespräch mit der APA, in dem sie ihren Rückzug aus der Parteipolitik ankündigte.
Bereits an diesem Freitag übergibt sie die LGBTIQ-Agenden. Auch ihre weiteren Sprecherinnenfunktionen will Ernst-Dziedzic in den kommenden Wochen, noch bevor der EU-Wahlkampf in die heisse Phase geht, beenden. Mandatarin wird sie bis zum Ende der Legislaturperiode bleiben.
In der verbleibenden Zeit plant Ernst-Dziedzic jedoch noch einen Antrag zu einem internationalen Abkommen zur Regulierung von Waffensystemen, der in ein internationales Abkommen münden soll, ein Gesetz, um in Österreich den Zivilen Friedensdienst zu etablieren und eine Demokratie-Enquete.
Der LGBTIQ-Sprecher der SPÖ, Mario Lindner, würdigte derweil seine Kollegin: «Seit 2015 sind wir gemeinsam unterwegs. Zuerst im Bundesrat, heute im Nationalrat 🏳️🌈🏳️⚧️ Und auch wenn wir in verschiedenen Parteien sind, verbindet uns unser Einsatz für Gleichstellung, Menschenrechte und Gerechtigkeit immer stärker als jede Debatte!», so der schwule Politiker auf Twitter.
Österreich steht vor einem Superwahljahr. Umfragen zufolge könnte die rechtsextreme Freiheitliche Partei (FPÖ) im Parlament die stimmenstärkste Partei werden. LGBTIQ sind besorgt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Radio & Podcast
Warum Anne Will jetzt lieber Podcasterin ist
Sie war eine feste Grösse im deutschen Fernsehen, doch inzwischen hat sie das Genre gewechselt. Die lesbische Ex-Talkmasterin Anne Will hat heute ihren eigenen Podcast - und fühlt sich damit sehr wohl.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Politik
Podcast & Radio
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur