LGBTIQ-Sprecherin Ewa Ernst-Dziedzic zieht sich aus Politik zurück
Bis zum Ende der Legislaturperiode hat die grüne Abgeordnete allerdings noch einiges vor
Die grüne Abgeordnete und Sprecherin für Aussenpolitik, Menschenrechte, Migration und LGBTIQ-Rechte, Ewa Ernst-Dziedzic, wird bei der kommenden Nationalratswahl nicht mehr auf dem Wahlzettel stehen.
«Ich möchte mich nach 16 Jahren in einer Funktion abseits der Parteipolitik weiterentwickeln und mich Dingen widmen, für die als Politikerin die Zeit fehlt», begründet die lesbische Politikerin ihren Ausstieg in einem Gespräch mit der APA, in dem sie ihren Rückzug aus der Parteipolitik ankündigte.
Bereits an diesem Freitag übergibt sie die LGBTIQ-Agenden. Auch ihre weiteren Sprecherinnenfunktionen will Ernst-Dziedzic in den kommenden Wochen, noch bevor der EU-Wahlkampf in die heisse Phase geht, beenden. Mandatarin wird sie bis zum Ende der Legislaturperiode bleiben.
In der verbleibenden Zeit plant Ernst-Dziedzic jedoch noch einen Antrag zu einem internationalen Abkommen zur Regulierung von Waffensystemen, der in ein internationales Abkommen münden soll, ein Gesetz, um in Österreich den Zivilen Friedensdienst zu etablieren und eine Demokratie-Enquete.
Der LGBTIQ-Sprecher der SPÖ, Mario Lindner, würdigte derweil seine Kollegin: «Seit 2015 sind wir gemeinsam unterwegs. Zuerst im Bundesrat, heute im Nationalrat 🏳️🌈🏳️⚧️ Und auch wenn wir in verschiedenen Parteien sind, verbindet uns unser Einsatz für Gleichstellung, Menschenrechte und Gerechtigkeit immer stärker als jede Debatte!», so der schwule Politiker auf Twitter.
Österreich steht vor einem Superwahljahr. Umfragen zufolge könnte die rechtsextreme Freiheitliche Partei (FPÖ) im Parlament die stimmenstärkste Partei werden. LGBTIQ sind besorgt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
CSD in Halle: Trotz Vorfreude bleibt Sorge wegen rechter Proteste
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International
Europa
ESC 2026: Macht Israel mit, ist Irland raus!
Österreichs ESC-Gewinner JJ stösst mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Eurovision Song Contest
Musik
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung