LGBTIQ-Helpline: «Die Feiertage sind für viele nicht leicht»
Während Weihnachten bleibt die LGBTIQ-Helpline erreichbar. Man wolle zum Zuhören da sein, sagt der Verantwortliche Milo Käser.
«Die Feiertage sind für viele queere Menschen nicht leicht – gerade weil sie so stark auf Familie fokussiert sind», sagt Milo Käser, Projektleiter der LGBTIQ-Helpline, gegenüber MANNSCHAFT. «In einer cis-heteronormativen Welt stehen queere Lebensformen und -entwürfe oft quer, was viele zusätzlich belastet. Wenn die eigene Beziehung zur Ursprungsfamilie kompliziert ist, fühlt man sich oft allein oder hadert mit der eigenen Situation.»
In solchen Fällen wolle man mit der LGBTIQ-Helpline für die Community da sein. «Zum Zuhören, zum Austausch, einfach als Anlaufstelle, wo man sich verstanden fühlt – von Gleichgesinnten, auf Augenhöhe», sagt Käser.
Die Helpline ist Montags bis Freitags von 19 bis 21 Uhr unter der in der Schweiz kostenlosen Nummer 0800 133 133. Der Kontakt steht alternativ auch per Mail oder Chat auf lgbtiq-helpline.ch zur Verfügung.
2023 hätten die Anfragen bei der Helpline während Weihnachten nicht zugenommen. «Allerdings haben wir unsere Erreichbarkeit auch nicht so aktiv kommuniziert wie dieses Jahr», erklärt Käser. Pro Abend steht jeweils eine freiwillige Person im Einsatz.
Die LGBTIQ-Helpline bietet als Schweizer Peer-to-Peer-Beratungsstelle kostenlose und vertrauliche Unterstützung durch geschulte Freiwillige, die selbst Teil der Community sind. Zudem fungiert sie als Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt und Diskriminierung.
Wie die LGBTIQ-Helpline im Mai 2024 berichtete, wurden letztes Jahr 305 LGBTIQ-feindliche Vorfälle gemeldet (MANNSCHAFT berichtete). Gegenüber 2022 hat sich die Zahl mehr als verdoppelt.
Mehr: Tickets, Sound- und Bühnendesign – das sind die ersten News zum ESC 2025 (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Porno
Die Geschichte der schwulen Sexualität – neu zugänglich gemacht
Plötzlich tauchen lang vergessene Pornofilme auf Tube- und X-Kanälen wieder auf. Aber wer hat sie hochgeladen und warum gerade jetzt?
Von Kevin Clarke
Geschichte
Buch
Film
Lust
Kolumne
1978 in Zürich: Als 5’000 Unterschriften queere Geschichte schrieben
1978 machte eine Aktivistin in Zürich den ersten Schritt und trug dazu bei, das Homo-Register abzuschaffen. Heute stehen trans Jugendliche erneut unter Druck. Kolumnistin Mona Gamie ruft zur Solidarität für queere Freiheit auf.
Von Mona Gamie
TIN
Mann, Frau Mona!
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
CSD in Halle: Trotz Vorfreude bleibt Sorge wegen rechter Proteste
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
Deutschland
Gesetz über Selbstbestimmung aufheben: AfD-Fraktion bringt Entwurf ein
Die öffentliche Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz dreht sich hauptsächlich um Missbrauchsnarrative, kritisieren die Frauenhauskoordinierung, der Bundesverband Trans*, der LSVD und das Jugendnetzwerk Lambda in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Grund: Die AfD will das Gesetz abschaffen.
Von Newsdesk Staff
News
TIN