LGBTIQ-Helpline: «Die Feiertage sind für viele nicht leicht»
Während Weihnachten bleibt die LGBTIQ-Helpline erreichbar. Man wolle zum Zuhören da sein, sagt der Verantwortliche Milo Käser.
«Die Feiertage sind für viele queere Menschen nicht leicht – gerade weil sie so stark auf Familie fokussiert sind», sagt Milo Käser, Projektleiter der LGBTIQ-Helpline, gegenüber MANNSCHAFT. «In einer cis-heteronormativen Welt stehen queere Lebensformen und -entwürfe oft quer, was viele zusätzlich belastet. Wenn die eigene Beziehung zur Ursprungsfamilie kompliziert ist, fühlt man sich oft allein oder hadert mit der eigenen Situation.»
In solchen Fällen wolle man mit der LGBTIQ-Helpline für die Community da sein. «Zum Zuhören, zum Austausch, einfach als Anlaufstelle, wo man sich verstanden fühlt – von Gleichgesinnten, auf Augenhöhe», sagt Käser.
Die Helpline ist Montags bis Freitags von 19 bis 21 Uhr unter der in der Schweiz kostenlosen Nummer 0800 133 133. Der Kontakt steht alternativ auch per Mail oder Chat auf lgbtiq-helpline.ch zur Verfügung.
2023 hätten die Anfragen bei der Helpline während Weihnachten nicht zugenommen. «Allerdings haben wir unsere Erreichbarkeit auch nicht so aktiv kommuniziert wie dieses Jahr», erklärt Käser. Pro Abend steht jeweils eine freiwillige Person im Einsatz.
Die LGBTIQ-Helpline bietet als Schweizer Peer-to-Peer-Beratungsstelle kostenlose und vertrauliche Unterstützung durch geschulte Freiwillige, die selbst Teil der Community sind. Zudem fungiert sie als Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt und Diskriminierung.
Wie die LGBTIQ-Helpline im Mai 2024 berichtete, wurden letztes Jahr 305 LGBTIQ-feindliche Vorfälle gemeldet (MANNSCHAFT berichtete). Gegenüber 2022 hat sich die Zahl mehr als verdoppelt.
Mehr: Tickets, Sound- und Bühnendesign – das sind die ersten News zum ESC 2025 (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Bern
Queeres Café «Et Claire» schliesst und sucht neues Zuhause
Mit der Schliessung des Kulturzentrums «In Transformation» muss auch das queere Café Et Claire seine Türe schliessen. Die Betreiber*innen suchen nun eine neue Bleibe.
Von Newsdesk Staff
TIN
Queer
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People