IDAHOBIT: 305 Handys klingeln in Bern gegen den Hass
Mit einer Aktion auf dem Bundesplatz fordern LOS, Pink Cross und TGNS Politik und Gesellschaft zum Handeln auf
305 Smartphones auf dem Bundesplatz in Bern symbolisieren die 305 gemeldeten LGBTIQ-feindlichen Vorfälle im Jahr 2023. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl mehr als verdoppelt.
Weckruf zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) auf dem Bundesplatz in Bern. Die Meldungen von LGBTIQ-feindlichen Hate Crimes haben einen neuen Höchststand erreicht: Von 134 im Jahr 2022 haben sie sich auf 305 Meldungen im Jahr 2023 mehr als verdoppelt. Ein Drittel der Meldungen stammte von bisexuellen und schwulen Männern (105). Für binäre und nicht binäre trans Personen ist die Situation noch drastischer: Sie machten 40% Prozent aller Meldungen aus.
Anis Kaiser, Leitung Advocacy von Transgender Network Switzerland (TGNS), zeigt sich besorgt: «Die negative Stimmung, die durch transfeindliche Medienbeiträge und politische Vorstösse geschürt wird, hat reale Folgen. So erfahren wir in den letzten Monaten viel stärker offene Anfeindungen und Gewalt – selbst am helllichten Tag auf offener Strasse. Diesem Hass müssen wir uns als Zivilgesellschaft entschieden entgegenstellen!»
Mit der Aktion «305 Stimmen gegen den Hass» hat die LGBTIQ-Helpline am IDAHOBIT am 17. Mai auf dem Bundesplatz auf die «untragbare Situation» aufmerksam gemacht: Zeitgleich klingelten 305 Telefone, stellvertretend für die 305 Meldungen, die im Jahr 2023 bei der Helpline eingegangen sind. Ein Beispiel dafür war der Angriff auf Dragqueen ins Zürich im Februar 2023 (MANNSCHAFT berichtete).
Milo Käser, Projektleiter der LGBTIQ-Helpline, erläutert: «Hinter jedem Telefon und jeder Meldung steht ein Mensch, der im letzten Jahr ein LGBTIQ-feindliches Hate Crime erleben musste. Mit dieser Aktion wollen wir die Politik und Gesellschaft aufrütteln: Es braucht unbedingt Massnahmen gegen die Diskriminierung und Angriffe gegenüber LGBTIQ-Personen.» Neben der Meldestelle betreibt die LGBTIQ-Helpline ein Peer-Beratungsangebot, wodurch die Betroffenen von Hate Crimes direkt Unterstützung erhalten können. Ein Drittel nutzte dieses Angebot.
Obwohl die LGBTIQ-Dachverbände seit einigen Jahren vor einer Zunahme von Angriffen warnen und politische Massnahmen fordern, blieb die Politik gemäss Alessandra Widmer, Co-Geschäftsleiterin der Lesbenorganisation Schweiz (LOS) untätig. Sie fordert: «Es braucht nun endlich Massnahmen von Bund, Kantonen und Städten. Konkret fordern wir breite Präventions- und Sensibilisierungsmassnahmen in der Gesellschaft, Ausbildungen bei Strafverfolgungsbehörden und Opferhilfestellen sowie einen wirksamen Schutz vor Diskriminierung für trans Personen.»
Zudem fehlt es an finanziellen Mitteln für Beratungs- und Unterstützungsangebote für betroffene LGBTIQ-Personen, wie Roman Heggli, Geschäftsleiter von Pink Cross, erläutert: «Fast alle Angebote der LGBTQ-Dachverbände sind prekär finanziert über private Spenden und Stiftungsbeiträge – auch die LGBTIQ-Helpline. Der Staat hingegen zieht sich aus seiner Verantwortung und lässt Betroffene und Ratsuchende im Regen stehen. Das muss sich nun endlich ändern!»
Auch in Deutschland gab es einen Anstieg der Meldungen, die Zahlen werden am 21. Mai erwartet (MANNSCHAFT berichtete).
Mehr: «Party of Life»: Ausstellung über Andy Warhol und Keith Haring – die Freundschaft der schwulen Pop-Art-Künstler wird vom Museum Brandhorst gewürdigt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
++ Homophober Angriff in Augsburg ++ Mpox-Fälle in Berlin nehmen zu ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Buch
Wie Gazelle und Gialu Hass im Netz blockieren und ignorieren
Als TIN-Personen sind die Influencer*innen Gazelle und Gialu im Netz immer wieder Hass und Diskriminierung ausgesetzt. Sie haben Wege gefunden, damit umzugehen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
TIN
Schweiz
Wenn Eltern auf das Pronomen für ihr Baby verzichten
In der Schweiz verzichten immer mehr Eltern auf Pronomen und die geschlechtliche Festlegung für ihre Babys. Ein neuer Trend? Wir haben in Deutschland und Österreich nachgefragt.
Von Michael Freckmann
LGBTIQ-Rechte
Ehe für alle
TIN
Regenbogenfamilie