Tickets, Sound- und Bühnendesign: News zum ESC 2025
Neu ist eine Vorregistrierung für Tickets erforderlich
In Basel gab es eine erste Medienorientierung zum ESC 2025. Tickets werden erst Ende Januar nach der Auslosung des Halbfinales erhältlich sein.
Hoch über Basel in der Bar Rouge im 31. Stock gaben die Organisator*innen des Eurovision Song Contests erste Informationen zum Mega-Event bekannt. Das Interesse war gross, Medienschaffende aus der ganzen Schweiz sowie von der ARD waren anwesend. In einer knapp einstündigen Präsentation stellte SRF-Moderatorin Jennifer Bosshard die verantwortlichen Personen aus Produktion und Ticketing vor, dazu wurden Erscheinungsbild, Bühnenbild und Klangwelt des ESC 2025 Basel präsentiert.
Ticketing: «Faires Angebot für die Fans» Wer Tickets für die neun Liveshows ergattern will, muss sich neu vorregistrieren. Mit dieser Massnahme wolle man Bots und Wiederverkäufer so gut wie möglich ausmerzen, sagt Thomas Pittino. Tickets werden erst am 29. Januar nach der Auslosung des Halbfinales erhältlich sein. Wichtig: Fans müssen sich bis spätestens 10. Januar 2025 registrieren, damit sie Tickets kaufen können. Dies ist ab sofort über ticketcorner.ch möglich.
Insgesamt werden Tickets für neun Liveshows verfügbar sein. Neben Halbfinale und Grand Finale können Fans mit einem kleineren Budget auch eine Preview-Show am Nachmittag besuchen. Für diese Shows starten die Ticketpreise bei 40 Franken (zirka 42,50 Euro), für den besten Platz beim Grand Finale müssen Fans 350 Franken (zirka 372 Euro) hinblättern. «Wir wollten den Fans ein faires Angebot machen», sagt Thomas Pittino.
SBB mit Extrazügen Moderatorin Jennifer Bosshard gab auch die ersten Sponsoren des ESC 2025 bekannt: Swisscom, Helvetia Versicherungen, Novartis und die Basler Kantonalbank. Auch die SBB sind Partner und werden während der Veranstaltungswoche Extrazüge einsetzen.
«In der Schweiz hören wir einander zu» Im Rahmen der Präsentation kamen die kreativen Köpfe hinter dem Erscheinungsbild des ESC 2025 zu Wort. Für das Stagedesign entwarf Florian Wieder zwei Bühnen, die von einer Alpenkulisse eingerahmt werden. Eine Hauptbühne steht in der Mitte der Halle und ist mit einem Laufsteg verbunden, der als zweite Bühne weitere kreative Möglichkeiten für die Performances der Acts bieten soll. «Der Eurovision lebt von den Fans und von ihrer Energie, die wir so zum Publikum nach Hause transportieren möchten», sagte Wieder. Eine dreidimensionale Letterbox steht mit ihren vier Ecken stellvertretend für die vier Schweizer Landessprachen.
Für die Art Direction des ESC 2025 zeichnete Artur Deyneuve verantwortlich. Als Ergänzung zum ESC-Slogan «United By Music» soll der Basler Zusatz «Welcome Home» auf die Schweizer Geburtsstätte des Contests hinweisen.
Mit seinem Design will Deyneuve den Menschen den Eindruck vermitteln, gehört und wertgeschätzt zu werden. «In der Schweizer Kultur hören wir einander zu», sagt er. Dies widerspiegle sich in der Schweizer Tradition der direkten Demokratie, die auf Zuhören und Dialog basiert. Das «Zuhören» ist zentrales Leitmotiv des Branding-Konzepts, visuell wird dies mit zwei Ohren dargestellt, die zusammengeschweisst ein Herz bilden. Ein Halbton-Effekt mit Herzen zieht sich durch die visuelle Kommunikation des Events.
Moderation noch nicht definitiv Reto Peritz, Executive Producer des ESC 2025, erklärte bei der Medienorientierung, dass die Organisation im Zeitplan sei. Zur Moderation der Shows wurden keine Namen genannt. Man werde die Hosts erst Anfang 2025 kommunizieren. Zuletzt hatten Persönlichkeiten wie Michelle Hunziker ihr Interesse bekundigt (MANNSCHAFT berichtete).
Mehr: «Glücklicher als je zuvor»– Das sind die Coming-outs 2024
Das könnte dich auch interessieren
Europa
ESC 2026: Macht Israel mit, sind Niederlande und Irland raus!
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Eurovision Song Contest
Musik
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Zürich
In vier Runden zur Königin: So war die Heaven Drag Race 2025
In Zürich wurde die neue Miss Heaven gekrönt: Third Kylie setzte sich gegen fünf Mitstreiter*innen durch und punktete mit ganz viel Swissness: mit Aromat, Kuhglocken und einem von Trachten inspirierten, selbst genähten Outfit.
Von Elena Löw
Unterhaltung
Drag
Schweiz
Serie
«Boots» – Netflix zeigt ersten Trailer zu schwulem Militärdrama
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur