Leopold Museum setzt vor der Wahl Zeichen für Vielfalt
Es wird vermittelt, wie sich Künstler*innen vor einem Jahrhundert mit Themen wie Antisemitismus oder Geschlechteridentitäten auseinandersetzten
«We are many. Celebrating Diversity» feiert gesellschaftliche Vielfalt und die Bedeutung des Feminismus.
Im Vorfeld der österreichischen Nationalratswahlen Ende September (MANNSCHAFT berichtete) und angesichts bevorstehender geopolitischer Entscheidungen – allen voran die Präsidentschaftswahl in den USA – registrieren viele Bürger*innen mit Besorgnis die zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierungen.
Die Debatten rund um den Krieg in Folge der russischen Invasion in der Ukraine (MANNSCHAFT berichtete), die Eskalation des Gaza-Konfliktes nach dem Überfall der Hamas auf Israel sowie das Aufflammen weltweiter terroristischer Aktivitäten führt nicht nur in Österreich zu einem Erstarken von politischem Extremismus, heisst es in einer Pressemitteilung.
Vor diesem Hintergrund wolle das Leopold Museum mit der Initiative «We are many. Celebrating Diversity» ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen.
«Das Leopold Museum nimmt seine Verantwortung als Kultur- und Bildungsinstitution zur Förderung von Vielfalt, Inklusion und einer lebendigen Demokratie wahr. Wir sind davon überzeugt, dass es wichtiger denn je ist, Stimmen und Bemühungen zu bündeln, um dem besorgniserregenden Trend einer immer weiter auseinanderdriftenden Gesellschaft entgegenzuwirken und sich mit klarer Haltung gegen diese Spaltung zu stellen. Die pluralistische Gesellschaft in Wien um 1900, welche die Metropole zur Kulturhauptstadt machte, gilt uns hier als Role Model.»
Mit mehr als 8’300 Werken bietet die Sammlung des Leopold Museum einzigartige Einblicke in das künstlerische und intellektuelle Milieu Wiens um 1900 und veranschaulicht, dass die damalige Kulturhauptstadt ein lebendiges Zentrum des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religionen und Überzeugungen war, die einander bereicherten. In der Dauerausstellung «Wien 1900. Aufbruch in die Moderne und der Wechselausstellung Glanz und Elend. Neue Sachlichkeit in Deutschland» verwandeln sich elf Kunstwerke zu Manifesten gegen Missstände wie Intoleranz, soziale Ungerechtigkeit, den Raubbau an der Natur oder Geschlechterdiskriminierung. Durch unter den Gemälden angebrachte Holzstäbe, gehalten von stilisierten Händen, werden die Exponatezu Demo-Schildern. Zum Nachdenken anregende Begleittexte liefern weiterführende Informationen und Denkanstösse und stellen einen Zusammenhang zwischen den Werken und den Herausforderungen unserer Zeit her.
Die Themen der Initiative «We are many. Celebrating Diversity» reichen vom Plädoyer für gesellschaftliche Vielfalt über die Bedeutung des Feminismus, Appelle für die Wertschätzung von Bildung und Arbeit, gegen Krieg, Hunger und Armut, für den Klimaschutz bis hin zu Fragen rund um Geschlechteridentitäten oder sexuelle Orientierung.
Die Initiative des Leopold Museum wird durch eine Kampagne unterstützt, die u.a. die eigene Website leopoldmuseum.org, Videos, Social Media-Aktivitäten und Plakate umfasst. Jeweils sonntags bis zum 22. September finden Spezialführungen statt. Es wird vermittelt, wie sich Künstler*innen bereits vor einem Jahrhundert mit gesellschaftspolitischen Themen wie Krieg, Antisemitismus, Geschlechteridentitäten oder etwa Umwelt-Themen auseinandersetzten.
Schlappe für Donald Trump: Abba-Songs im Wahlkampf verboten! Zuvor hatten sich schon andere Künstlerinnen gewehrt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Musik
Unveröffentlichte Beyoncé-Songs bei Einbruch gestohlen
Superstar Beyoncé spielte in den vergangenen Tagen mehrere Konzerte in Atlanta. Vor der ersten Show wurde in ein Auto eingebrochen, bei dem Berichten zufolge wertvolle Beute gemacht wurde.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
JJ über neue Musik: «Jetzt kommt mein eigener Sound»
Nach seinem Sieg in Basel nimmt sich JJ Zeit zum Durchatmen. Im Gespräch mit MANNSCHAFT spricht er unter anderem über neue Musik und die Unterstützung durch Conchita Wurst.
Von Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Eurovision Song Contest