Kritik: Hochschulen diskriminieren trans Studierende
Eine freie Namenswahl wird gefordert
Die Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH) kritisiert: Hochschulen diskriminieren trans Studierende.
Im Rahmen der Transgender Awareness Week will die Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH) auf die anhaltende Diskriminierung von trans Studierenden aufmerksam machen. Trans Studierenden ohne rechtliche Namensänderung ist es nicht möglich, im internen Hochschulsystem ihren selbstgewählten Namen zu führen.
Auf Anwesenheitslisten und E-Learning-Plattformen scheinen sie unter ihren abgelegten Namen auf. Das könne dazu führen, dass trans Studierende in Lehrveranstaltungen gegen ihren Willen geoutet würden, so die Kritik.
Spätestens seit 2015 sei dank eines Rechtsgutachtens bekannt, dass der freien Namenswahl im internen Hochschulsystem rechtlich nichts entgegenzusetzen ist. «Trotz jahrelanger Forderungen der ÖH wurden bisher keine Massnahmen gesetzt, um das Zwangsouting von trans Studierenden zu beenden. Hochschulen müssen jetzt handeln! Keine Toleranz für Transfeindlichkeit!», fordern Nina Mathies, Sarah Rossmann und Simon Neuhold aus dem Vorsitzteam der ÖH.
Am kommenden Montag (20. November) findet im Sigmund Freud Park eine Demonstration zum internationalen Transgender Day of Remembrance (TDoR) statt, um den Opfern transfeindlicher Gewalt zu gedenken und auf die prekäre Situation von trans Personen aufmerksam zu machen. Die ÖH ruft als Mitveranstalterin dazu auf, sich aktiv gegen die Diskriminierung von trans Personen in allen Bereichen der Gesellschaft einzusetzen.
Die Regierung in Wien ist säumig im Kampf gegen Diskriminierung. Bei vielen Themen gebe es überhaupt keine wirksamen Umsetzungsbemühungen, so die Kritik (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Europa
Wenn Israel ausgeschlossen wird: Merz für deutschen ESC-Verzicht
Sollte Israel vom Eurovision Song Contest (ESC) ausgeschlossen werden, sollte Deutschland nach Ansicht von Kanzler Friedrich Merz Konsequenzen ziehen.
Von Newsdesk Staff
Eurovision Song Contest
Musik
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur