Kamerad sexuell missbraucht: Ex-Bundeswehrsoldaten verurteilt
Der betroffene 24-Jährige erklärte, er leide bis heute unter Albträumen und Panikattacken
Mehrere Soldaten des Bundeswehr-Wachbataillons geraten unter Verdacht. Es kommt zu internen Untersuchungen. Rund vier Jahre später fand nun der Prozess gegen drei Angeklagte statt.
Drei ehemalige Soldaten der Bundeswehr sind nach Gewalt gegen einen damaligen Kameraden verurteilt worden. Das Berliner Landgericht sprach zwei 35- und 31-Jährige der schweren sexuellen Nötigung schuldig. Gegen die beiden Männer ergingen Bewährungsstrafen von einem Jahr und zehn Monaten beziehungsweise einem Jahr und acht Monaten. Ein 36-Jähriger wurde wegen unterlassener Hilfeleistung sowie gefährlicher Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 6'400 Euro verurteilt.
Zu den Taten sei es bei Ritualen gekommen - «da sollte jemand gedemütigt werden», sagte der Vorsitzende Richter Uwe Nötzel. Auch eine Demonstration von Macht sei es gewesen. Strafmildernd hätten sich die Geständnisse der Angeklagten sowie Zahlungen im Rahmen eines Täter-Opfer-Ausgleichs von insgesamt 9'500 Euro ausgewirkt, so das Gericht.
Im Prozess ging es um zwei Vorfälle zwischen Februar und Mai 2021 in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin-Reinickendorf. Opfer war ein inzwischen 24-Jähriger (MANNSCHAFT berichtete). In einem Fall wurde er auf einer Stube sexuell misshandelt - bei einem Ritual «Zäpfchen», hiess es im Prozess. Der 36-Jährige habe nicht eingegriffen. Zudem sei er beteiligt gewesen, als sich sechs Soldaten nach gerufener Parole «Bombe» oder «Schweinehaufen» auf den Kameraden geworfen hatten.
Opfer leidet bis heute unter den Folgen Der misshandelte 24-Jährige sagte im Prozess, nach den Angriffen hätten ihm damalige Kameraden «regelrecht eingetrichtert, dass es normale Rituale wären». Er leide bis heute unter Schlafstörungen, Albträumen, Panikattacken. Bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienst Anfang 2025 sei er in Therapie gewesen. Er selbst habe die Angriffe in der Einheit aber nicht angezeigt.
Die Verteidigerin des 35-Jährigen sagte, es habe sich um eine ritualisierte Form von «den Anfängern zeigen, wie es geht» gehandelt. Ihr Mandant habe selbst Rituale erlebt und sie weitergegeben. Es sei in einem «gruppendynamischen Kontext ohne sexuelle Motivation» geschehen - «es ist kein Sexualdelikt».
Die Anwälte der 35- und 31-Jährigen plädierten auf einen Schuldspruch wegen Nötigung und Bewährungsstrafen von zehn beziehungsweise neun Monaten. Für den 36-Jährigen beantragte der Anwalt eine Geldstrafe von 130 Tagessätzen zu je 50 Euro (6'500 Euro). Sein Mandant sei wie die Mitangeklagten zudem bereits sanktioniert worden - «nach zwölf Jahren ist er aus der Bundeswehr entlassen worden».
Verfahren begann mit Verdacht auf Rechtsextremismus Das Verfahren kam vor knapp vier Jahren ins Rollen. Zunächst prüfte das Verteidigungsministerium einen Extremismusverdacht im Wachbataillon. Es gehe um eine mutmasslich rechtsextreme Gruppe, die sich selbst als «Wolfsrudel» bezeichnet habe, hiess es damals. Es habe Durchsuchungen gegeben. Diese Massnahmen allerdings waren rechtswidrig, urteilte im Juli 2022 das Bundesverwaltungsgericht. So habe kein Anfangsverdacht bestanden, nur blosse Vermutungen hätten vorgelegen.
Die Staatsanwaltschaft hatte für die beiden Hauptangeklagten auf einen Schuldspruch wegen Vergewaltigung und auf Strafen von jeweils zwei Jahren auf Bewährung plädiert. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Erpressung und Knochenbruch: Wie eine Bande in Bayern Schwule ausraubte (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kultur
Haben es queere Romane aktuell schwerer auf dem Buchmarkt?
Eine Berliner Buchhändlerin bemerkt, dass in diesem Herbst rund 100 weniger LGBTIQ-Titel herauskommen als im Vorjahr
Von Sören Kittel
Buch
LGBTIQ-Rechte
People
Olympiasieger Greg Louganis verkauft seine Medaillen und verlässt USA
Mit seinen fünf Weltmeistertiteln hat er es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Sport