Kameraden vergewaltigt? Ex-Bundeswehrsoldaten vor Gericht
Mitangeklagt ist ein 36-Jähriger, der die Tat beobachtet und nicht eingegriffen haben soll
Mehrere Soldaten des Bundeswehr-Wachbataillons geraten unter Verdacht. Es kommt zu internen Untersuchungen. Rund vier Jahre später beginnt ein Prozess gegen drei Angeklagte – mit Hindernissen.
Zwei ehemalige Soldaten der Bundeswehr stehen vor dem Berliner Landgericht. Die 35- und 31-Jährigen sollen einen damaligen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben. Mitangeklagt ist ein 36-Jähriger, der das Geschehen beobachtet und nicht eingegriffen haben soll. Dieser Mann fehlte allerdings zu Prozessbeginn unentschuldigt. Der erste Verhandlungstag endete vor Verlesung der Anklage.
Zu den mutmasslichen Vorfällen soll es zwischen Februar und Mai 2021 in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin-Reinickendorf gekommen sein. Opfer sei ein inzwischen 24-Jähriger. In einem Fall hätten sich laut Ermittlungen der 36-jährige Angeklagte und fünf gesondert verfolgte Personen in der Kaserne auf den jungen Soldaten geworfen, bei dem für mehrere Sekunden Atemnot eingetreten sei.
Verfahren begann mit Verdacht auf Rechtsextremismus Das Verfahren kam vor knapp vier Jahren ins Rollen. Zunächst prüfte das Verteidigungsministerium einen Extremismusverdacht im Wachbataillon. Es gehe um eine mutmasslich rechtsextreme Gruppe, die sich selbst als «Wolfsrudel» bezeichnet habe, hiess es damals.
Es sei zu Durchsuchungen unter anderem von Mobiltelefonen gekommen. Diese Massnahmen allerdings waren rechtswidrig, urteilte im Juli 2022 das Bundesverwaltungsgericht. So habe kein Anfangsverdacht bestanden, nur blosse Vermutungen hätten vorgelegen.
Einer der Männer nicht auffindbar Die Staatsanwaltschaft erhob gegen vier ehemalige Soldaten Anklage unter anderem wegen Vergewaltigung, unterlassene Hilfeleistung und gefährliche Körperverletzung. Einer der Männer sei jedoch nicht auffindbar, hiess es nun am Rande. Sein Verfahren wurde vorläufig eingestellt. Im Fall des nicht zur Verhandlung erschienenen 36-Jährigen beantragte der Staatsanwalt Haftbefehl. Das Gericht stellte die Entscheidung darüber zurück.
Die Anklage wird voraussichtlich am zweiten Prozesstag am 26. August verlesen. Ob sich die ehemaligen Soldaten - derzeit als Berufskraftfahrer und auf dem Bau tätig - äussern werden, ist noch offen.
Erpressung und Knochenbruch: Wie eine Bande in Bayern Schwule ausraubte (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
People
Sorge um Ehefrau Juliette: Tahnee sagt Shows ab
Die Comedienne Tahnee verschiebt mehrere Shows. Der Grund: Ihre Ehefrau Juliette Schoppmann musste operiert werden. Genesungswünsche kommen auch von prominenten Stimmen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Comedy
News
Lesbisch
Bühne
Deutschland
Queers schützen! Bundesrat will Diskriminierungsverbot in Artikel 3 ergänzen
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung beschlossen, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes beim Bundestag einzubringen. Ziel der Initiative ist es, ein Verbot der Diskriminierung von Queers verfassungsrechtlich zu verankern.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
News
Nur noch zwei Geschlechter akzeptiert – Slowakei ändert Verfassung
Überraschende Mehrheit im Parlament, Kritik von EU und Europarat.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
Regenbogenfamilie
People
Lesbische Sichtbarkeit in Polen: Olympionikin mit Partnerin in Tanzshow
Katarzyna Zillmann hatte 2021 in Tokio Silber geholt und sich danach öffentlich geoutet. Jetzt sorgt sie wieder für einen Splash.
Von Newsdesk Staff
TV
Unterhaltung
News
Sport