Kameraden vergewaltigt? Ex-Bundeswehrsoldaten vor Gericht
Mitangeklagt ist ein 36-Jähriger, der die Tat beobachtet und nicht eingegriffen haben soll
Mehrere Soldaten des Bundeswehr-Wachbataillons geraten unter Verdacht. Es kommt zu internen Untersuchungen. Rund vier Jahre später beginnt ein Prozess gegen drei Angeklagte – mit Hindernissen.
Zwei ehemalige Soldaten der Bundeswehr stehen vor dem Berliner Landgericht. Die 35- und 31-Jährigen sollen einen damaligen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben. Mitangeklagt ist ein 36-Jähriger, der das Geschehen beobachtet und nicht eingegriffen haben soll. Dieser Mann fehlte allerdings zu Prozessbeginn unentschuldigt. Der erste Verhandlungstag endete vor Verlesung der Anklage.
Zu den mutmasslichen Vorfällen soll es zwischen Februar und Mai 2021 in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin-Reinickendorf gekommen sein. Opfer sei ein inzwischen 24-Jähriger. In einem Fall hätten sich laut Ermittlungen der 36-jährige Angeklagte und fünf gesondert verfolgte Personen in der Kaserne auf den jungen Soldaten geworfen, bei dem für mehrere Sekunden Atemnot eingetreten sei.
Verfahren begann mit Verdacht auf Rechtsextremismus Das Verfahren kam vor knapp vier Jahren ins Rollen. Zunächst prüfte das Verteidigungsministerium einen Extremismusverdacht im Wachbataillon. Es gehe um eine mutmasslich rechtsextreme Gruppe, die sich selbst als «Wolfsrudel» bezeichnet habe, hiess es damals.
Es sei zu Durchsuchungen unter anderem von Mobiltelefonen gekommen. Diese Massnahmen allerdings waren rechtswidrig, urteilte im Juli 2022 das Bundesverwaltungsgericht. So habe kein Anfangsverdacht bestanden, nur blosse Vermutungen hätten vorgelegen.
Einer der Männer nicht auffindbar Die Staatsanwaltschaft erhob gegen vier ehemalige Soldaten Anklage unter anderem wegen Vergewaltigung, unterlassene Hilfeleistung und gefährliche Körperverletzung. Einer der Männer sei jedoch nicht auffindbar, hiess es nun am Rande. Sein Verfahren wurde vorläufig eingestellt. Im Fall des nicht zur Verhandlung erschienenen 36-Jährigen beantragte der Staatsanwalt Haftbefehl. Das Gericht stellte die Entscheidung darüber zurück.
Die Anklage wird voraussichtlich am zweiten Prozesstag am 26. August verlesen. Ob sich die ehemaligen Soldaten - derzeit als Berufskraftfahrer und auf dem Bau tätig - äussern werden, ist noch offen.
Erpressung und Knochenbruch: Wie eine Bande in Bayern Schwule ausraubte (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
USA
Nach Schiesserei in Minneapolis – Massive Hetze gegen trans Community
Der Bürgermeister und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schuldzuweisungen. Derweil wird untersucht, ob Hass auf die katholische Kirche zur Tat geführt haben könnte.
Von Newsdesk Staff
Polizei
Bildung
Religion
News
TIN
Kultur
Genderverbot in Behörden? Es geht auch anders
Der deutsche Kulturstaatsekretär Weimer will Gendern auf Behördenebene verbieten. Seine Kolleg*innen zogen nicht mit. Einige Städte etwa in der Schweiz zeigen aber, wie es gehen kann.
Von Michael Freckmann
Deutschland
Gendern
TIN
Politik
Schweiz
Hamburg
Nach schwulenfeindlicher Bedrohung – Hinweise dringend erbeten
Ein 55-Jähriger wird auf St. Pauli homofeindlich beleidigt und bedroht. Der Täter flieht. Die Polizei bittet nach dem Vorfall um Hinweise aus der Bevölkerung.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News