«Hasskriminalität gegen LGBTIQ wird künftig besser geahndet»
In seiner Donnerstag-Sitzung hat der Bundestag den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf für ein «Gesetz zur Überarbeitung des Sanktionenrechts – Ersatzfreiheitsstrafe, Strafzumessung, Auflagen und Weisungen sowie Unterbringung in einer Entziehungsanstalt» beschlossen.
Damit werden «geschlechtsspezifische» sowie «gegen die sexuelle Orientierung gerichtete» Tatmotive als weitere Beispiele für menschenverachtende Beweggründe ausdrücklich in die Strafgesetze zu Hasskriminalität (§ 46 StGB) aufgenommen.
«Hasstaten und Gewalt gegen queere Menschen sind menschenverachtende Straftaten. Alltäglich werden in Deutschland LGBTIQ angegriffen», erklärt Sven Lehmann, Beauftragter der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (Queer-Beauftragter). «Laut offiziellen Zahlen gibt es jeden Tag mindestens drei Angriffe auf Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans und inter und queere Menschen. Die Dunkelziffer ist deutlich höher. Diesen Straftaten muss der Staat entschlossen entgegentreten.»
Die ausdrückliche Aufnahme „geschlechtsspezifischer» sowie „gegen die sexuelle Orientierung gerichteter» Motive in den Gesetzestext erhöhe bei den Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden die Sensibilität für LGBTIQ-feindliche Taten. Denn was Schwarz auf Weiss im Gesetzestext steht, finde in der Rechtspraxis mehr Beachtung. «Die ausdrückliche Erwähnung dieser Beweggründe unterstreicht zudem, dass die Staatsanwaltschaft bei ihren Ermittlungen schon frühzeitig solche Motive aufzuklären und zu berücksichtigen hat. LGBTIQ-Feindlichkeit wird so in Gerichtsverfahren eher strafverschärfend einbezogen und damit besser geahndet.»
Lehmann weiter: Angeheizt von gezielten Kampagnen richtet sich Gewalt gegen sichtbares queeres Leben und soll LGBTIQ einschüchtern. Als demokratische Gesellschaft muss es unser Ziel sein, dass alle Menschen offen, sicher und angstfrei leben können und sich LGBTIQ im Alltag nicht verstecken müssen. Im ressortübergreifenden Aktionsplan der Bundesregierung «Queer leben» ist die Sicherheit von LGBTIQ eins von sechs Handlungsfeldern (MANNSCHAFT berichtete). Die Umsetzung mit der Zivilgesellschaft und den Bundesländern hat begonnen. Auch Bayern will nun einen Aktionsplan schaffen (MANNSCHAFT berichtete).
Auf ihrer letzten Sitzung hat sich auch die Innenminister*innenkonferenz verpflichtet, die Bekämpfung von LGBTIQ-feindlicher Gewalt weiter zu verbessern. Grundlage dafür müssen die Empfehlungen aus dem Abschlussbericht des Arbeitskreises «Bekämpfung homophober und transfeindlicher Gewalt» sein. Das Hellfeld müsse weiter vergrössert und die Sensibilität und Prävention in Bezug auf LGBTIQ-feindliche Taten erhöht werden. «Jede Tat sollte zur Anzeige gebracht werden», so Lehmann.
Zukünftig wird es in § 46 Strafgesetzbuch Grundsätze zur Strafzumessung heissen: «Bei der Zumessung wägt das Gericht die Umstände, die für und gegen den Täter sprechen, gegeneinander ab. Dabei kommen namentlich in Betracht: die Beweggründe und die Ziele des Täters, besonders auch rassistische, fremdenfeindliche, antisemitische, geschlechtsspezifische, gegen die sexuelle Orientierung gerichtete oder sonstige menschenverachtende».
«Geschlechtsspezifische“ Beweggründe umfassten dabei auch solche Motive, die sich gegen die trans oder inter Identität des Opfers richten. In der aktuellen Version sei Hass gegen Frauen und LGBTIQ nicht explizit erwähnt, sondern falle als Tatmotiv unter die Formulierung der «sonstigen menschenverachtenden» Beweggründe.
2022 sind die registrierten Fälle von Hasskriminalität gegen LGBTIQ weiter gestiegen. So wurden im Unterthemenfeld «sexuelle Orientierung» 1’005 Straftaten (davon 227 Gewaltdelikte) und im Unterthemenfeld «geschlechtliche Diversität» 417 Straftaten (82 Gewaltdelikte) erfasst.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN