Georgine Kellermann feiert angepasste Geburtsurkunde
Die WDR-Journalistin hatte sich 2019 als trans geoutet
Mit 62 hat sich die WDR-Journalistin Georgine Kellermann im vergangenen Jahr als trans geoutet. Nun wurde ihre Geburtsurkunde vom Standesamt Ratingen geändert, wie sie auf Twitter mitteilte.
Georgine Kellermann gehört – neben Anastasia Biefang und Tessa Ganserer – zu den bekanntesten trans Frauen Deutschlands. Die Leiterin des WDR-Lokalstudios in Essen hatte im September 2019 ihr Coming-out als trans Frau.
Nun wurde auch ihre Geburtsurkunde in Ratingen bei Düsseldorf geändert, die sie stolz auf Twitter zeigte. Dazu erklärte die Journalistin, dies sei so etwas wie ihr dritter Geburtstag. Das Coming-out im letzten September habe sie ebenfalls als Geburtstag registriert.
Beim Westdeutschen Rundfunk sei in ihrem Team alles ganz normal gelaufen, berichtete sie im Mai im WDR-Interview. «Ich habe den Eindruck, dass ich in meiner «wirklichen Rolle» genauso akzeptiert werde wie vorher. Ich glaube sogar noch ein bisschen mehr. Es kommen Leute zu mir und sagen, dass sie das ehrlicher finden, dass sie mich als Freundin sehen. Da wird mir warm ums Herz.»
Queerer Karnevalsverein im Rheinland sagt Session ab
Dabei wollte sich Kellermann eigentlich erst in der Rentenzeit outen. Sie hatte Sorge, dass das in der Öffentlichkeit nicht voneinander getrennt würde: «die journalistische Kompetenz – ich habe ja durchaus einige ordentliche Jobs abgeliefert – und die soziale Kompetenz, von der ich glaubte, dass man die hinterfragen würde.» Das sei aber nicht passiert.
Stattdessen sei sie nun Vorbild auch für viele Kolleg*innen. Sie bekomme Briefe von Menschen aus dem WDR, die ihr Coming-out noch nicht hinter sich haben.
Sie fühle sich nach dem eigenen Coming-out voller Energie. «Jetzt lebe ich viel bewusster als vorher. Wenn ich morgens aufstehe – wie gut es mir inzwischen geht!» Und sie spüre jeden Tag richtige Lust zu leben.
Nicht alle trans Frauen machen ähnlich positive Erfahrungen: So wird die trans CDU-Kommunalpolitikerin Laura Kasprowski angefeindet und beleidigt. Die Junge Union erwägt rechtliche Schritte wegen Hate Speech (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Gegen Klöckner: Hunderttausende wollen Pride-Fahne am Bundestag
Zum CSD in Berlin soll vor dem Bundestag keine Pride-Flagge mehr wehen. Ein Aufruf stellt sich gegen die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Brandenburg
Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet
In der Vergangenheit gab es immer wieder Gegenproteste bei CSD-Veranstaltungen - zuletzt in Falkensee. Auch in Bernau gibt es eine Anmeldung für eine zweite Versammlung.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
NRW
Pride-Schilder am Kölner Rudolfplatz bleiben – vorerst
Die regenbogenfarbenen Haltestellen-Schilder zum CSD am Rudolfplatz haben eine überwältige Resonanz gehabt, sagt die KVB. Eigentlich sollten sie schon wieder abmontiert werden ...
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
«Uns wundert schon, mit welchem Hass uns einige überschütten»
Während des Berliner Christopher Street Day soll keine Regenbogenfahne auf dem Reichstag wehen, weil dieser laut Kanzler Merz kein Zirkuszelt sei. Der Zirkus Charles Knie hatte darauf eine Pride-Flagge gehisst – eine Leihgabe aus Bielefeld.
Von Kriss Rudolph
News
Pride