Filmmuseum würdigt Pier Paolo Pasolini und Mauro Bolognini
In Wien werden drei Hundertjährige gefeiert
Zum Jahresauftakt 2023 würdigt das Filmmuseum ein Trio von herausragenden italienischen Filmemachern, die jeweils auf ihre Weise ein kritisches zeitgenössisches Kino verwirklichten und einander freundschaftlich wie künstlerisch verbunden waren.
Im Mittelpunkt steht mit Pier Paolo Pasolini (1922–1975) eine der grossen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Pasolinis Filmschaffen wird in der Filmschau mit einem grösseren Querschnitt des Werks seines Kino-Mentors Mauro Bolognini (1922–2001) kombiniert. Mit Carlo Lizzani (1922–2013) kommt als Dritter im Bunde eine Schlüsselfigur für die Erneuerung des italienischen Kinos durch den Neorealismus dazu. Alle wären in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden.
Die Verschränkung von Kommunismus und Christentum ist prägend für die Wahrnehmung von Pasolini – als Künstler wie als öffentliche Figur, so das Filmmuseum in einer Ankünigung. Pasolinis Zugang zu Marxismus und Religion sei dezidiert anti-doktrinär gewesen, seine Homosexualität sorgte dazu zeitlebens für Skandale (ebenso wie sein Schaffen), während er sich als Intellektueller provokant in tagesaktuelle Diskussionen einmischte.
Wie Pasolini ist aber auch Bolognini als Filmemacher ein Meister des Plastischen und des Sinnlichen, und beide eint eine gewisse Verzweiflung in der Weltsicht, obwohl ihre Ausdrucksweisen und Persönlichkeiten ganz verschieden waren. Bologini etwa sei sehr diskret mit seinem Schwulsein umgegangen.
Lizzani selbst setzte auf Genrefilme mit engagierter Thematik. Seine historischen Schilderungen des Kampfes gegen den Faschismus im neorealistischen Stil bleiben unvergessen, wie Lizzanis spätere Verschränkung von Genre und Zeitkritik im Zeichen der hereinbrechenden «bleiernen Jahre».
Die Präsentation des Gesamtwerks von Pier Paolo Pasolini (nur zwei Episodenfilmbeiträge sind derzeit leider nicht verfügbar) werde aufgrund der Kopienlage wohl zum letzten Mal in analoger Form zu sehen sein, teilt das Filmmuseum ferne mit. Es wird daher gross gefeiert, begleitet von einer Lesung von Pasolini-Texten mit Christian Reiner und Wolf Wondratschek, einem Amos-Vogel-Atlas mit einer Dokumentarfilm-Rarität zu Pasolinis Tod sowie zwei Kurzfilmen von Ludwig Wüst, der zu einem Werkstattgespräch zu Gast sein wird.
Die Retrospektive läuft vom 12. Januar bis 1. März 2023.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz
People
Was machen eigentlich ... Ulrike Folkerts, Till Lindemann und Nathan Lane?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern und Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN