Fesselndes Buch über Flucht deutscher Literaturstars vor der Gestapo
«Marseille 1940. Die grosse Flucht der Literatur» von Uwe Wittstock
Inmitten des Zweiten Weltkriegs fliehen deutsche Künstler*innen in Frankreich vor den Nazis. Uwe Wittstocks «Marseille 1940» enthüllt ihre verzweifelten Bemühungen um Rettung, angeführt von Varian Fry, den wir bereits aus einer Netflix-Serie kennen.
Im Juni 1940 ist die Wehrmacht in Frankreich einmarschiert. Viele Intellektuelle, die vor den Nazis nach Frankreich ins Exil geflüchtet waren, sind nun in allerhöchster Not.
Uwe Wittstock schildert in seinem grandiosen Buch «Marseille 1940. Die grosse Flucht der Literatur» (C.H. Beck), welche Dramen deutsche Literat*innen und Künstler*innen in jenen Monaten in Internierungslagern, heimlichen Verstecken und auf Frankreichs Strassen auf der Flucht vor ihren Häschern durchlebten.
Ob Lion Feuchtwanger, Heinrich und der schwule Golo Mann, Franz Werfel, Alma Mahler, Walter Mehring oder Hannah Arendt, sie alle hoffen auf ein rettendes Visum in die USA. Ein junger amerikanischer Journalist, Varian Fry, hilft den Literaten mit einem beispiellosen Rettungsnetzwerk. Dies wurde kürzlich bereits in der Netflix-Serie «Transatlantic» erzählt, die auf Julie Orringers Roman «The Flight Portfolio» beruht und Fry als schwulen Helden zeigt (MANNSCHAF berichtete)
Die Hafenstadt Marseille wird zum Dreh- und Angelpunkt dieser heiklen Mission. Ungeheuer fesselnd erzählt Wittstock vom Schicksal aussergewöhnlich mutiger und verzweifelter Menschen in Lebensgefahr und vergisst dabei auch die kleinen absurden Momente nicht.
So flüchtete Alma Mahler mit 12 Koffern, verlor sie prompt in Bordeaux und konnte sie am Ende durch einen kaum glaublichen Glücksfall wiedererlangen. Der Nachwelt rettete sie so wertvolle Partituren von Gustav Mahler und Anton Bruckner.
Mit «In Search of the Antidote» veröffentlicht Fletcher morgen ihr wohl persönlichstes Album. Im Videocall mit MANNSCHAFT+ spricht sie über Liebeskummer, Identität und das Herausfordernde ihres Egos.
Das könnte dich auch interessieren
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden von Facebook und Instagram entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
Schwul
Schwule Romanze und diverse Figuren: Shitstorm um Mittelalter-Game
Im neuen Computerspiel «Kingdom Come: Deliverance II» sorgt ein schwules Liebesabenteuer für heftige Diskussionen. Man beuge sich dem «woken Zeitgeist», so die Vorwürfe.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Geschichte
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion