Fesselndes Buch über Flucht deutscher Literaturstars vor der Gestapo
«Marseille 1940. Die grosse Flucht der Literatur» von Uwe Wittstock
Inmitten des Zweiten Weltkriegs fliehen deutsche Künstler*innen in Frankreich vor den Nazis. Uwe Wittstocks «Marseille 1940» enthüllt ihre verzweifelten Bemühungen um Rettung, angeführt von Varian Fry, den wir bereits aus einer Netflix-Serie kennen.
Im Juni 1940 ist die Wehrmacht in Frankreich einmarschiert. Viele Intellektuelle, die vor den Nazis nach Frankreich ins Exil geflüchtet waren, sind nun in allerhöchster Not.
Uwe Wittstock schildert in seinem grandiosen Buch «Marseille 1940. Die grosse Flucht der Literatur» (C.H. Beck), welche Dramen deutsche Literat*innen und Künstler*innen in jenen Monaten in Internierungslagern, heimlichen Verstecken und auf Frankreichs Strassen auf der Flucht vor ihren Häschern durchlebten.
Ob Lion Feuchtwanger, Heinrich und der schwule Golo Mann, Franz Werfel, Alma Mahler, Walter Mehring oder Hannah Arendt, sie alle hoffen auf ein rettendes Visum in die USA. Ein junger amerikanischer Journalist, Varian Fry, hilft den Literaten mit einem beispiellosen Rettungsnetzwerk. Dies wurde kürzlich bereits in der Netflix-Serie «Transatlantic» erzählt, die auf Julie Orringers Roman «The Flight Portfolio» beruht und Fry als schwulen Helden zeigt (MANNSCHAF berichtete)
Die Hafenstadt Marseille wird zum Dreh- und Angelpunkt dieser heiklen Mission. Ungeheuer fesselnd erzählt Wittstock vom Schicksal aussergewöhnlich mutiger und verzweifelter Menschen in Lebensgefahr und vergisst dabei auch die kleinen absurden Momente nicht.
So flüchtete Alma Mahler mit 12 Koffern, verlor sie prompt in Bordeaux und konnte sie am Ende durch einen kaum glaublichen Glücksfall wiedererlangen. Der Nachwelt rettete sie so wertvolle Partituren von Gustav Mahler und Anton Bruckner.
Mit «In Search of the Antidote» veröffentlicht Fletcher morgen ihr wohl persönlichstes Album. Im Videocall mit MANNSCHAFT+ spricht sie über Liebeskummer, Identität und das Herausfordernde ihres Egos.
Das könnte dich auch interessieren
Film
«Klandestin» – Rechte Politikerin soll schwulen Geflüchteten verstecken
In Kino-Erfolgen wie «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt» wurde Barbara Sukowa in Rollen warmherziger Frauen berühmt. Als eiskalte Politikerin zeigt sie in «Klandestin» eine ganz andere Seite
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Schwul
Deutschland
Spätes Coming-out: Ich war wohl erste trans Frau im Bundestag
In der Bundespolitik sind offen auftretende trans Menschen etwas relativ Neues. Nun sagt die einstige Abgeordnete Valerie Wilms, dass sie als trans Frau schon viel früher im Bundestag war.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
Politik
Buch
Österreich
Mann bei mutmasslichem Fake-Date in Wien überfallen und ausgeraubt
Ein 49-jähriger Wiener ist offenbar Opfer eines Überfalls geworden, nachdem er über eine Dating-App Kontakt zu einem jungen Mann aufgenommen hatte. Doch das Treffen entpuppte sich als Falle.
Von Newsdesk Staff
Dating
Polizei
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Deutschland
Mehr Angriffe von rechts – Opferberatungen warnen
Rechte Gewalt nimmt in Sachsen weiter zu. 2024 verzeichneten Opferberater wieder mehr Angriffe etwa auf den Christopher Street Day
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News