Ataman warnt vor «Panik» bei Diskussion über Gendersprache
Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung sieht das Thema nicht als «Pflichtübung» oder «Wettbewerb»
In der Debatte übers Gendern plädiert die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, für mehr Gelassenheit. «Ich würde mir wünschen, dass wir alle etwas gelassener damit umgehen», sagte Ataman dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Freitag.
«Wir leben im 21. Jahrhundert, und die Vorstellung, dass es mehr Geschlechter als zwei gibt, sollte niemanden in Panik versetzen», so Ataman.
Zugleich plädierte die unabhängige Bundesbeauftragte für mehr Lockerheit im Umgang mit Gendersprache: «Ich finde, man muss sich dabei keinen abbrechen. Man soll sich mit Sprache wohlfühlen.» Das Ganze sei keine Pflichtübung und kein Wettbewerb. Vielmehr gehe es darum zu zeigen, «dass man ein Bewusstsein dafür hat, dass es nicht nur Männer und Frauen gibt, sondern auch intergeschlechtliche und andere Menschen». Auch sie selber verwende nicht zu 100 Prozent inklusive Gendersprache.
Gegen Gender-Pflicht Ein Verbot von Gendersprache etwa in Schulen oder Behörden, wie es bereits in einigen Bundesländern existiert oder geplant ist (MANNSCHAFT berichtete), lehnte Ataman ab – und sprach sich zugleich gegen eine Gender-Pflicht aus. Staatlichen Institutionen im 21. Jahrhundert zu verbieten, «mehr Geschlechter als zwei anzusprechen, ist eindeutig ein Rückschritt».
Genauso falsch wie ein Verbot halte sie jedoch einen Zwang für eine gender-inklusive Sprache.
In Hessen ist ein Verbot von Gender-Sonderzeichen an Schulen und in Universitäten geplant, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will das Gendern in Schulen und Behörden des Freistaats verbieten (MANNSCHAFT berichtete). In anderen Bundesländern wie Sachsen und Sachsen-Anhalt gibt es bereits ähnliche Verbote.
Das könnte dich auch interessieren
News
Weltweit mehr Hass auf LGBTIQ-Menschen – neuer Bericht schlägt Alarm
Es geht auch gezielt um Online-Kampagnen, diskriminierende Gesetzesinitiativen und mediale Hetze.
Von Newsdesk Staff
TIN
Soziale Medien
International
Community
«Schlachteplatte Reloaded»: Die Causa Jurassica Parka spaltet die Szene
Besonders nachdem jetzt auch noch ein rechtskräftiges Gerichtsurteil von 2023 zu Kinderpornografie bekannt wurde.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Porno
Soziale Medien
People
Berlin
Noch eine letzte Party: Das SchwuZ schliesst im November
Die Insolvenz des Kultclubs stellt das Vollgut-Areal insgesamt auf die Probe – und mit ihm auch drei wichtige LGBTIQ-Archive. Was wird jetzt aus ihnen?
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Deutschland
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen