Europarats-Gremium kritisiert Russlands Homosexuellen-Gesetze scharf
Moskau steht seit langem international in der Kritik
Ein Europarats-Gremium hat Russland im Kampf gegen Rassismus und Intoleranz gegenüber LGBTIQ schwere Versäumnisse vorgeworfen.
So habe sich Moskau geweigert, ein Gesetz abzuschaffen, das positive Äusserungen über Homosexuelle vor Kindern unter Strafe stellt, heisst es in einem Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus des Europarats (ECRI), der am Dienstag veröffentlicht wurde. Das Gremium hatte die Abschaffung schon im März 2019 gefordert.
Russlands Führung steht seit langem international in der Kritik, mit ihrer Politik Hass gegen sexuelle Minderheiten zu schüren. In einer umstrittenen Verfassungsänderung wurde verankert, dass eine Ehe nur zwischen Mann und Frau möglich ist (MANNSCHAFT berichtete). Homosexualität ist in Russland zwar nicht strafbar, sie wird aber in dem Land mit seiner einflussreichen russisch-orthodoxen Kirche weitgehend tabuisiert. Viele Schwule und Lesben haben aus Angst um ihr Leben Zuflucht im Westen gesucht.
Besonders besorgniserregend sei, dass Moskau die ECRI-Empfehlung als «absolut irrelevant» bezeichnet habe, hiess es. Empfehlungen des Gremiums sind zwar nicht rechtlich bindend. Aber als Mitgliedsland des Europarats ist Russland verpflichtet, sich an die Europäische Menschenrechtskonvention zu halten. Bei Missachtung kann der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Mitgliedstaaten verurteilen. Das Strassburger Gericht hatte die russischen Anti-Homosexuellen-Gesetze schon 2017 als menschenrechtswidrig eingestuft.
Daneben habe es Russland versäumt, eine unabhängige Stelle zu schaffen, an die sich Bürger wegen rassistischer Diskriminierung durch Polizisten wenden könnten, heisst es in dem Bericht. Schon 2019 hatte das ECRI-Expertengremium kritisiert, dass das sogenannte Racial Profiling in Russland weit verbreitet sei. Darunter versteht man Kontrollen, Ermittlungen oder Überwachungen, bei denen Menschen alleine wegen ihres äusserlichen Erscheinungsbildes ins Visier der Polizei geraten. Besonders Migranten aus Zentralasien und dem Kaukasus sowie Roma seien betroffen, hiess es damals.
Der Europarat mit Sitz in Strassburg soll über die Einhaltung der Menschenrechte in seinen 47 Mitgliedstaaten wachen. Er ist nicht Teil der Europäischen Union.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat für eine höhere Wertschätzung von Männern in der Familie die Gründung eines Vatertags angeordnet. Regenbogenfamilien sind hier nicht mitgemeint (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Religion
«Sie ist zwar Erzbischöfin, kann aber alleine nichts entscheiden»
Die Kirche von Wales hat eine lesbische Frau an der Spitze. Die protestantische Pfarrerin Kerstin Söderblom erklärt, welche Spielräume Bischöfin Vann hat, ihre Kirche queerfreundlicher zu machen.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Interview
Eine kurze Geschichte der queeren Kunst: «Umarme die Unschärfe!»
Dawn Hoskin spricht über ihr wegweisendes neues Buch, das jetzt auf Deutsch erschienen ist.
Von Marvin Wittiber
Queerfeindlichkeit
Ausstellung
Unterhaltung
Buch
Kunst
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International