Gute Nachrichten für trans Community: Gericht stärkt Rechte
Anlass war der Fall eines Geflüchteten aus Iran
Trans Personen stossen oft auf Widerstände, wenn sie ihren Geschlechtseintrag ändern wollen – so auch in Ungarn. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof dazu ein Urteil gefällt.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einem Urteil die Rechte von trans Personen bei der Änderung ihres Geschlechtseintrags gestärkt. Die Richter*innen stellten unter anderem klar, dass Behörden für eine entsprechende Änderung keinesfalls den Nachweis einer Operation einfordern dürfen. Sie unterstrichen in dem Urteil zudem das individuelle Recht, falsche personenbezogene Daten unverzüglich berichtigen zu können - also auch mit Bezug auf das eigene Geschlecht.
Konkret ging es in dem Fall um einen iranischen Geflüchteten, der wegen seiner trans Identität in Ungarn einen Schutzstatus zugesprochen bekam. Laut EuGH-Mitteilung legte der Mann psychiatrische und gynäkologische Atteste vor, nach denen er zwar «als Frau geboren» wurde, jedoch eine männliche Geschlechtsidentität hat. Trotzdem führte die Behörde ihn als Frau und verweigerte ihm eine Änderung des Eintrags - mit der Begründung, dass keine geschlechtsangleichende Operation stattgefunden habe. Der Iraner zog vor Gericht, das den Fall an den EuGH verwies.
Das ungarische Gericht wies auch darauf hin, dass es schlicht keine nationale Regelung für die Anerkennung von trans Identität gebe. Nach Auffassung des EuGH darf das aber keine Erklärung sein, um Menschen die Berichtigung falscher personenbezogener Daten zu verweigern.
In Deutschland ist die Änderung des Geschlechtseintrags im vergangenen Jahr vereinfacht worden, in anderen Ländern der EU sind die Hürden aber höher - etwa wegen bürokratischer Anforderungen oder unklarer Regeln.
Nicht-binäre Person ausgeliefert – Muss «Maja» in Ungarn bleiben? Es drohen bis zu 24 Jahre Haft (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Rechtes Netzwerk foltert Schwule: 13 Verdächtige in U-Haft
«Schwerste Straftaten» im Bereich Hasskriminalität: Ein landesweites rechtsextremes Netzwerk soll Schwule terrorisiert und erniedrigt haben. Von der Anklagebehörde wurde für 13 Tatverdächtige die Einlieferung in die Justizanstalt angeordnet
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Österreich
Polizei
People
Was machen eigentlich ... Bella Ramsey und Abor & Tynna?
Unsere People-News
Von Newsdesk Staff
TIN
Eurovision Song Contest
Sport
Bewegende Doku feiert ersten trans Fussballclub Grossbritanniens
«We'll Go Down in History», die Doku über Truk United, ist ein «Beweis für die Kraft der Gemeinschaft, den Kampf um Inklusion und die Menschen, die Räume für andere schaffen», sagen die Regisseure Cameron Richards und Charlie Tidmas
Von Newsdesk Staff
TIN
Film
Schweiz
Für MANNSCHAFT schreiben: Verstärkung gesucht
MANNSCHAFT.com gehört zu den am schnellsten wachsenden LGBTIQ-Newsplattformen im deutschsprachigen Raum. Wir suchen freie Autor*innen, die unsere Onlineredaktion unterstützen. Vielleicht dich?
Von Greg Zwygart
News
Aktivismus