Drei Tage Terror: Wiener misshandelt trans Frau nach Sexdate
Gewaltverbrechen in Wien: Im Juli 2024 hielt ein 30-Jähriger eine trans Frau drei Tage lang gefangen. Nun wurde er verurteilt.
Ein 30-jähriger Wiener wurde zu einer Haftstrafe verurteilt, nachdem er eine 42-jährige trans Frau in seiner Wohnung in Wien-Favoriten mehrere Tage lang festhielt und schwer misshandelte. Neben dieser Tat wurden ihm weitere Straftaten zur Last gelegt
Die beiden hatten sich über eine Dating-Plattform kennen gelernt und trafen sich am 5. Juni 2024 in der Wohnung des Angeklagten. Laut der 42-Jährigen begann das Treffen harmonisch, es kam zu einvernehmlichem Sex. Doch kurze Zeit später schlug die Stimmung um.
«Ich durfte nicht gehen, bis alle blauen Flecken weg sind»
Der Mann begann, auf die Frau einzuprügeln und hielt sie in der Wohnung fest. «Er hat gemeint, ich darf nicht gehen, bis alle blauen Flecken weg sind», berichtete die Frau vor Gericht, wie die Kronenzeitung schreibt. Sie erlitt dabei schwere Verletzungen, darunter einen Nasenbruch.
«Ich hab' solch eine Gewalt bis jetzt nur in Filmen gesehen», schilderte sie weiter. Trotz eines Handys wagte sie es nicht, um Hilfe zu rufen, aus Angst vor weiteren Gewalttaten. Wie die Kronenzeitung berichtet, soll ihr erst nach drei Tagen die Flucht gelungen sein.
Weitere Straftaten Neben dieser Tat musste sich der 30-Jährige wegen weiterer Delikte vor Gericht verantworten. Im September 2024 lieferte er sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei und rammte absichtlich einen Streifenwagen. Zudem wurden ihm Urkundendelikte und eine versuchte Körperverletzung vorgeworfen. Vor Gericht gab er an, unter dem Einfluss von Crystal Meth und Kokain gestanden zu haben. «Die Drogen waren schuld», sagte er zur Erklärung.
Die Richterin zeigte wenig Verständnis: «Sie haben schon von anderen Richtern so viele Chancen bekommen.» Nach einem umfassenden Geständnis des Angeklagten wurde er zu 22 Monaten unbedingter Haft verurteilt. Zudem wurde eine frühere bedingte Strafe von einem Jahr widerrufen, was zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 34 Monaten führte.
Mehr: Schwuler Neos-Politiker Yannick Shetty macht Karriere (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Ungarn
Pride-Verbot: 20 EU-Länder erhöhen den Druck auf Ungarn
20 EU-Staaten stellen sich klar gegen Ungarns Pride-Verbot. Auch Deutschland verschärft den Ton Richtung Budapest – und bringt einen möglichen Entzug der Stimmrechte ins Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
News
Österreich
Pride
Deutschland
Theater
«Ooops …»: Wo sind die queeren Figuren im deutschsprachigen Musical?
Obwohl es im englischsprachigen Musical seit den frühen 2000er-Jahren einen Tsunami an Stücken mit LGBTIQ-Themen gibt, kommt davon im deutschsprachigen Raum wenig an. Warum eigentlich?
Von Kevin Clarke
Kultur
Musik
TIN
Bühne
Österreich
Feiern
«Pride ist kein Partyhut»: Regenbogenparade deutlich politischer
Die Regenbogenparade wird in diesem Jahr am 14. Juni durch die Stadt führen. Das Motto lautet: «Unite in Pride».
Von Newsdesk Staff
Politik
Österreich
Pride
Italien
«Historisches» Urteil in Italien stärkt Rechte von Regenbogenfamilien
Das italienische Verfassungsgericht hat ein wichtiges Urteil gefällt, das die Rechte von LGBTIQ-Eltern deutlich stärkt.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
Regenbogenfamilie
Justiz