Ende eines LGBTIQ Vereins: Die GayCopsAustria sind Geschichte
Leicht sei die Auflösung nicht gefallen, erklärte der Vorstand
Der Verein GayCopsAustria hat sich bei seiner Generalversammmlung am Wochenende aufgelöst.
Via Facebook bedankte sich der Verein bei den Unterstützer*innen in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Leicht sei dem Vorstand die Auflösung nicht gefallen. «Selbst vor Ort haben wir noch über mögliche Lösungen gesprochen und sind jedoch wieder zu dem Konsens gekommen: Vereinsarbeit braucht aktive Personen, die sich engagieren. Vereinsarbeit braucht vor allem auch Zeit. Zeit, die jene engagierten Personen reinstecken um Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und auch Mitgliederbetreuung zu gewährleisten.» Zeit, die zuletzt niemand mehr bereit war, zu investieren.
Das Vorstandsteam bestand aus fünf Personen. Äussern wollte sich keins der Mitglieder zum Ende des Vereins (MANNSCHAFT berichtete).
Weiter erklären die queeren Polizist*innen: Über die Jahre wurden wir auch wesentlich weniger innerhalb der Polizei, sprich bei unseren Kolleginnen und Kollegen, gebraucht. Und wir sind nicht traurig darüber!»
Denn das bedeute, dass es den Verein in dieser Konstellation vielleicht wirklich nicht mehr brauche. «Und das wäre doch letztlich auch tatsächlich in unserem Interesse! Oder?»
Das sieht man beim Rechtskomitee Lambda (RKL) anders, das RKL war 2005 eine Art Geburtshelfer bei der Gründung der GayCopsAustria. RKL-Generalsekretär Walter Dietz sprach gegenüber MANNSCHAFT von einer «nicht guten Entwicklung». Die Aufgaben, die der Verein übernommen hatte, etwa für mehr Vertrauen der Community in die Polizei zu sorgen und umgekehrt für mehr Verständnis für LGBTIQ Belange bei der Polizei zu werben, das hätten die GayCopsAustria gut erfüllt.
«Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass vor allem jüngere Leute sich heute eher trauen, einen Vorfall homophober Gewalt anzuzeigen.»
Ob ein anderer Verein die Aufgaben der GayCopsAustria übernimmt, ist unklar. Aber fest steht: «Diese Arbeit ist auch weiterhin vonnöten», so Dietz.
Das RKL hatte kürzlich drei jungen Männern juristischen Beistand geleistet, die 2019 nach der Regenbogenparade eine McDonald‘s-Filiale besuchten, wo sie von einem Gast attackiert wurden. Er beschimpfte sie als «Schwuchteln», «Hurensöhne» und «schwule Sau», spuckte vor ihnen auf den Boden und drohte ihnen mit erhobener Faust an, sie niederzuschlagen und «in die Eier» zu treten.
Der Täter landete vor Gericht und wurde verurteilt, den Opfern je 500 Euro Schadenersatz zu zahlen, wie das RKL berichtet.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch