Ende der Diskriminierung: Schwule Männer dürfen ab 2025 Blut spenden
Das neue Blutspendegesetz tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.
Ab dem 1. Januar 2025 darf in der Schweiz niemand mehr aufgrund der sexuellen Orientierung von der Blutspende ausgeschlossen werden.
Die Änderungen des Heilmittelgesetzes treten 2025 in Kraft: Niemand darf mehr aufgrund seiner sexuellen Orientierung von der Blutspende ausgeschlossen werden. Diese Neuregelung betrifft insbesondere schwule und bisexuelle Männer sowie Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Bisher galten für diese Gruppen strenge Auflagen, die seit langem von LGBTIQ-Organisationen kritisiert wurden.
Seit 1988, auf dem Höhepunkt der HIV/Aids-Epidemie, galt ein generelles Blutspendeverbot für MSM, das 2017 gelockert wurde. Damals wurde es MSM erlaubt, Blut zu spenden, wenn sie mindestens ein Jahr keinen sexuellen Kontakt hatten (MANNSCHAFT berichtete). Diese Frist wurde später weiter reduziert, doch der Ausschluss blieb faktisch bestehen. Mit der neuen Gesetzesänderung wird nun sichergestellt, dass nicht mehr die sexuelle Orientierung, sondern das individuelle Risikoverhalten und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Zulassung zur Blutspende entscheiden.
Die neuen Bestimmungen basieren auf den Grundsätzen der Unentgeltlichkeit und des Diskriminierungsverbots. Blutspenden dürfen auch weiterhin nicht vergütet werden, und es ist verboten, bezahlte Blutprodukte aus dem Ausland zu importieren.
Der Bundesrat setzte die vom Parlament verabschiedeten Änderungen des Heilmittelgesetzes um und stellt sicher, dass sie am 1. Januar 2025 in Kraft treten. Blutspende SRK und Swissmedic haben bereits im Vorfeld entsprechende Anträge genehmigt (MANNSCHAFT berichtete). Studien haben gezeigt, dass die Aufhebung des Blutspendeverbots für MSM keine Auswirkungen auf die Sicherheit von Blutspenden hat.
Bereits im November 2023 hatte Swissmedic die Zulassungskriterien zur Blutspende vereinheitlicht (MANNSCHAFT berichtete). Nach neuen sexuellen Kontakten gilt für alle Spender*innen eine Frist von vier Monaten, unabhängig von der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität. Bei mehr als zwei neuen Sexualkontakten erhöht sich diese Frist auf ein Jahr.
Trotz Schwankungen blieb die Blutversorgung in der Schweiz im Jahr 2023 stabil, und die Zahl der Blutstammzelltransplantationen erreichte einen neuen Höchststand.
Obwohl nun schwule und bisexuelle Männer zur Blutspende zugelassen sind, wird es wohl nicht zu einem grossen Ansturm auf die Blutspendezentren kommen, sagte der Geschäftsleiter von Pink Cross Roman Heggli 2023: «Jahrelang war unser Blut unerwünscht. Nun braucht es erst eine Charmeoffensive und einen Vertrauensaufbau. Ich freue mich aber sehr, dass wir nun endlich auch helfen und Leben retten dürfen!»
Die Memoiren von William Bast über seine Liebesbeziehung mit James Dean sollen verfilmt werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Autor Ken Follett erzählt homosexuelle Sex-Szenen in der Jungsteinzeit
Der neue Roman des Bestseller-Autors spielt in der Jungsteinzeit, Frauen haben das Sagen und es gibt freie Liebe. «Aktuelle Bezüge herzustellen, war keine Absicht», sagt der 76-jährige Ken Follett.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Geschichte
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN