«Elska» enthüllt das Verborgene: Schwules Leben in Georgien
Das Fotografiemagazin enthält intime Porträts und ergreifende Geschichten aus Tiflis
Das queere Fotografiemagazin Elska setzt in seiner neusten Ausgabe die Männer aus Georgiens Hauptstadt ins Scheinwerferlicht.
Nach Ausgaben aus Lwiw und Istanbul geht es nun nach Tiflis: In der neuen Elska erhalten Leser*innen einen Einblick in das Leben von queeren Männern in Georgien. Auch in diesem Heft zeigen sich die Models mal nackt, mal gekleidet und erzählen in eigenen Worten (in englischer Sprache) aus ihrem Alltag.
Liam Campbell, Redakteur und Cheffotograf von Elska, erklärt: «Eine schwule Publikation über Tiflis mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, da diese Stadt vielen Menschen in der Welt weitgehend unbekannt ist. Dennoch war Tiflis schon immer eine der Städte, die ich für dieses Projekt ins Auge gefasst habe – eine meiner fünf Lieblingsstädte weltweit.»
Dennoch habe es etwas gedauert, bis die Fotoshootings für die 44. Ausgabe realisiert werden konnten. Als Grund nennt Liam die Herausforderungen, mit denen die LGBTIQ-Community in Georgien zu kämpfen habe.
«Trotz einer fortschrittlichen gesetzlichen Basis zum Schutz der LGBTIQ-Rechte verfolgt eine konservative und orthodoxe Gesellschaft in Georgien weiterhin andere Ziele, was das Leben für Schwule vor Ort schwierig macht», sagt Liam. «Trotzdem haben Queers vor Ort stetig an Sichtbarkeit und Stärke gewonnen. Wir möchten ihre Geschichten erzählen und ihre Existenz würdigen.»
Im Heft Elska Tbilisi und dem begleitenden Onlinemagazin Elska Ekstra Tbilisi stellt Liam fünfzehn Männer aus der Region vor. Er fotogafierte sie in den Strassen der Hauptstadt und in ihren eigenen Wohnungen, um ihren individuellen Stil, ihre Stimmung und ihre Persönlichkeit festzuhalten. Jeder von ihnen hat auch eine persönliche Geschichte verfasst, die tiefe Einblicke in ihr Leben gewährt.
Diese Geschichten decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Gedanken von Omo zu seinem dreissigsten Geburtstag, Nikas Erinnerungen an den Beginn des russisch-georgischen Konflikts, Dmitriis Erfahrungen beim Umgehen des Wehrdienstes in Russland und sein Umzug in ein Land, das ihn nicht unbedingt willkommen heisst, Nikas Erlebnis in einem traditionellen Badehaus an einem Tag, an dem es zu einer Auseinandersetzung kam, sowie Iakobs Erfahrungen mit Mobbing in der Schulzeit und wie das Tanzen ihm half.
Die Ausgabe Elska Tbilisi umfasst 196 Seiten und ist in queeren Buchhandlungen und online erhältlich. Zusätzlich werden in Elska Ekstra Tbilisi vier weitere Männer und ihre Geschichten präsentiert, sowie Hunderte von Seiten mit Outtakes und ein Tagebuch über die Entstehung dieser einzigartigen georgischen Serie.
Impressionen aus der Tbilisi-Ausgabe (alle Bilder: Elska, Liam Campbell):
Alles war angerichtet für ein Happy End, wie es Amerikaner*innen lieben. Doch dann verletzt sich Megan Rapinoe Minuten nach dem Anpfiff im Finale der NWSL-Playoffs schwer und verabschiedet sich an Krücken (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Drogen
Ein Leben nach K.O.-Tropfen: «Ich habe zwölf Stunden verloren»
In vielen europäischen Grossstädten geraten schwule Männer in die Chemsex-Szene, ein Berliner wäre beinahe bei einem Überfall gestorben. Aber er kann davon erzählen.
Von Sören Kittel
Leben
Mentale Gesundheit
Schwul
Film
«Klandestin» – Rechte Politikerin soll schwulen Geflüchteten verstecken
In Kino-Erfolgen wie «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt» wurde Barbara Sukowa in Rollen warmherziger Frauen berühmt. Als eiskalte Politikerin zeigt sie in «Klandestin» eine ganz andere Seite
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Schwul
Deutschland
Spätes Coming-out: Ich war wohl erste trans Frau im Bundestag
In der Bundespolitik sind offen auftretende trans Menschen etwas relativ Neues. Nun sagt die einstige Abgeordnete Valerie Wilms, dass sie als trans Frau schon viel früher im Bundestag war.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
Politik
Buch
Justiz
Anastasia Biefang scheitert mit Klage – hat aber trotzdem gewonnen
Als hochrangige Bundeswehr-Kommandeurin bekommt sie wegen ihres Tinder-Profils einen Verweis: Anastasia Biefang klagt sich durch die Instanzen - und bleibt nun schliesslich auch am Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.
Von Newsdesk/©DPA
Dating
Deutschland
News
Arbeitswelt
TIN