EGMR pfeift Schweiz zurück: Schwuler Iraner darf bleiben
Eine Rückkehr in die Heimat sei für den 34-jährige Kläger mit Risiken verbunden
Rüge für die Schweiz: Ein homosexueller Iraner darf nicht abgeschoben werden. In seiner Heimat drohen ihm Verfolgung und möglicherweise der Tod.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat entschieden, dass die Schweiz einen homosexuellen iranischen Staatsbürger nicht in seine Heimat abschieben darf. Das Urteil rügt die Schweizer Behörden, die nicht hinreichend geprüft hätten, ob dem Mann im Iran Gefahr für Leib und Leben drohe.
Das Strassburger Gericht hielt jedoch fest, dass Abschiebungen in LGBTIQ-feindliche Staaten wie den Iran nicht grundsätzlich ausgeschlossen seien. In diesem konkreten Fall sei jedoch eine vertiefte Risikoanalyse notwendig gewesen.
Der Kläger, ein 34-jähriger Iraner, lebt derzeit in der Schweiz, wohin er nach einem Aufenthalt in der Türkei geflüchtet war. Er stammt aus einem kleinen Dorf im Iran, in dem er in einer streng religiösen Familie aufwuchs. Als Jugendlicher erkannte er seine Homosexualität, verheimlichte sie jedoch aus Angst vor den Reaktionen seiner Umgebung. Erst Jahre später trat er mit seinem Partner zumindest halböffentlich auf. Fotos, die ein Bekannter verbreitete, führten dazu, dass auch seine Familie von seiner sexuellen Orientierung erfuhr, woraufhin er sich zunehmend bedroht fühlte und schliesslich das Land verliess.
Die Schweizer Justiz hatte das Asylgesuch des Mannes mit der Begründung abgelehnt, dass im Iran homosexuelle Menschen nicht aktiv verfolgt würden, solange sie ihre Orientierung nicht offen auslebten. Das Bundesverwaltungsgericht argumentierte, dass dem Iraner keine Gefahr drohe, sofern er seine Homosexualität «diskret auslebe». Die Schweizer Behörden sahen das Risiko daher als «überschaubar» an und bekräftigten, dass Verhaftungen oder gar Verurteilungen seltener vorkämen.
Der Betroffene legte gegen diese Entscheidung Beschwerde beim EGMR ein und machte geltend, dass ihm im Falle einer Rückkehr Misshandlungen oder gar der Tod drohen könnten – sei es durch seine eigene Familie in Form eines Ehrenmordes oder durch staatliche Organe und Sittenwächter.
Im Iran gilt Homosexualität als strafbar und wird teilweise mit der Todesstrafe geahndet. In seinem Urteil stellte der EGMR fest, dass die Schweiz nicht hinreichend geprüft habe, ob der Iraner bei einer Rückkehr tatsächlich sicher sei. Die Richter*innen forderten umfassendere Abklärungen, bevor eine Abschiebung in ein Land wie den Iran rechtlich vertretbar sei.
«Machokultur»: Hohe Diskriminierung gegen Queers in Schweizer Armee – Neue Studie legt erschreckende Zahlen offen (MANNSCHAFT berichtete)
Porträt
Raus aus dem Iran – Neustart in der Schweiz
Nach Jahren der Unterdrückung kann Gigi Lou endlich auf der Bühne stehen. Hinter der Dragqueen steckt Danial, der mit 15 aus dem Iran flüchtete und nach einer langen Odyssee in der Schweiz landete.
Von Greg Zwygart
Drag
Gesellschaft
Migration
Coming-out
Deutschland
Lesbische Aktivistin aus dem Iran jetzt sicher in Deutschland
Die lesbische Menschenrechtsaktivistin Sareh Sedighi-Hamadani wurde vom iranischen Regime verhaftet, gefoltert und 2022 zum Tode verurteilt. Nun ist sie in Sicherheit.
Von Newsdesk Staff
International
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
Das könnte dich auch interessieren
Sachsen-Anhalt
Köthen: Oberbürgermeisterin zeigt Organisatoren des CSD an
Christina Buchheim wirft zwei Pride-Organisatoren üble Nachrede und Verleumdung vor und hat Anzeige erstattet. Zudem distanzieren sich regionale CSD-Akteur*innen vom Landesverein.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
News
Politik
News
Hetero hält Poppers für Energy-Shot und landet auf Intensivstation
In Paris greift ein Brite zum falschen Fläschchen: Statt Energie trinkt er Poppers. Nach dem Zusammenbruch im Restaurant rettet ihm eine schnelle Einlieferung ins Krankenhaus das Leben.
Von Greg Zwygart
Soziale Medien
Lust
News
«Deutschland braucht Strategie gegen Wohnungslosigkeit bei LGBTIQ»
Am 11. September findet der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen statt. Maik Brückner, queerpolitischer Sprecher der Linke-Fraktion im Bundestag, fordert mehr Geld und zielgruppenspezifischer Strategien.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Politik
Berlin
Mission für Wowereit – SPD bereitet Wahlkampf vor
Steffen Krach will das Rote Rathaus für die SPD zurückerobern. Im Kultclub SchwuZ schwört er die Funktionäre der Landes-SPD darauf ein. Und trifft dabei auf einen Genossen, der weiss, wie das geht: Wowereit.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Politik