Du hast gewählt: Das sind die Queeros 2022!
Im dritten Jahr würdigt MANNSCHAFT queere Ehrenamtler*innen
Zahlreiche Projekte und Aktivist*innen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland waren nominiert. Das Voting ist beendet. Das sind die Gewinner*innen!
Rund 1000 MANNSCHAFT-Leserer*innen haben sich an der Abstimmung im Herbst 2022 beteiligt. Zur Wahl standen Vereine und Aktivist*innen aus allen Bereichen der LGBTIQ-Community. Mal lag der Fokus bei trans Rechten, mal bei der Unterstützung älterer Queers. Die einen setzen sich für Geflüchtete ein, andere widmen sich einer angemessenen Würdiung schwuler NS-Opfer.
In Österreich hat Candy Licious gewonnen. «Als Dragqueen setzt sie sich für die queere Community ein. Sie unterstützt, hilft und kämpft für unsere Rechte! Sie ist keine typische Dragqueen, die unnahbar ist bzw. sich gibt, sondern ein Mensch, an den man*frau sich jederzeit wenden kann, egal in welchen Belangen, egal wann, egal wo», hiess es im Text zur Nominierung.
Und weiter: «Zusätzlich ist sie seit vielen Jahren auch als Ehrenamtliche*r für die Aids Hilfe Wien tätig – eine wichtige Tätigkeit in der queeren Community. Von ihren restlichen Vernetzungen und Kooperationen und Tätigkeiten bei und mit anderen Vereinen ganz zu schweigen.»
Auf Platz 2 landete in Österreich Brigitte Zika-Holoubek. Sie hat vor 30 Jahren mit Friedl Nussbaumer das «Names Project Vienna» gegründet, um gegen das Vergessen der, an AIDS verstorbenen Männer, Frauen und Kinder anzukämpfen.
In der Schweiz haben die Queer Officers die meisten Stimmen erhalten – der Verein für die queeren Angehörigen der Schweizer Armee. Sie vernetzen, unterstützen und fördern die allseitige Akzeptanz, damit die Vielfalt und ein respektvoller Umgang in der Armee gelebt werden. Seit 2005 engagieren sich die Queer Officers dafür, dass Diversität in Uniform immer mehr zur Selbstverständlichkeit wird. In der Schweiz herrscht die Militärdienstpflicht. «Wer also nicht auswählen kann, ob er einer Organisation angehört, hat ein besonders starkes Anrecht darauf, in dieser Organisation in allen Facetten der Persönlichkeit akzeptiert zu werden», so der Verein.
Vize-Queero 2022 in der Schweiz wurde die Swiss Queer Wedding Association. Felix Fay und Michael Zangger haben es sich zur Aufgabe gemacht, LGBTIQ Paaren eine positive und unterstützende Erfahrung bei der Planung ihrer Hochzeit zu ermöglichen.
Das Voting in Deutschland hat 360 Baleado für sich entschieden, das Projekt des Kölner Künstlerpaares Hans Diernberger und Will Saunders: das, nach eigenen Angaben, erste und einzige Festival für Performance, Musik, Kunst und Film von trans und nicht-binären Künstler*innen. Seit 2018 setzt sich das Projekt für Empowerment und Sichtbarmachung von trans und nicht-binären Menschen ein.
Es habe ein explizit trans-sensibles Angebot geschaffen, das trans Menschen als zentrale Zielgruppe adressiere und ihnen einen Raum biete, in dem sie an einem kulturellen Angebot teilhaben und stärkende Erfahrungen machen können.
Platz 2 geht beim deutschen Queeros-Voting an Jürgen Wenke. Seit ca. 20 Jahren recherchiert Jürgen Stolpersteine für vom Nationalsozialismus verfolgte schwule Männer (MANNSCHAFT+).
In den nächsten Wochen wird MANNSCHAFT die Gewinner*innen porträtieren und ihre Arbeit vorstellen.
Eine Drag Queen aus Berlin, ein ambitioniertes Projekt aus Zürich und ein Aktivist aus Wien – das sind die Gewinner*innen der ersten Queeros-Abstimmung auf MANNSCHAFT.com.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
People
Trash-TV sorgte früh für queere Sichtbarkeit, vor Öffentlich-Rechtlichen
Maren Kroymann kritisiert das «bildungsbürgerliche» Fernsehen in Deutschland. Hat sie Recht?
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
TIN
Lesbisch
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN