Olympisches Komitee gegen Box-Verband: Es geht nicht um trans Frauen!
Beim Generalstaatsanwalt u.a. in der Schweiz soll offiziell Beschwerde erhoben werden
Nach einem Dekret von US-Präsident Trump will der umstrittene Box-Verband juristisch gegen das IOC vorgehen und trans Menschen vom Frauensport ausschliessen. Und das gleich in mehreren Ländern.
Der umstrittene und vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ausgeschlossene Box-Verband Iba sieht sich durch das Dekret von US-Präsident Donald Trump bestärkt, trans Menschen vom Frauensport auszuschliessen (MANNSCHAFT berichtete). Dessen Verordnung beweise, dass die Iba standhaft geblieben sei und Boxerinnen zu Recht vor unfairem Wettbewerb schütze, hiess es in einer Mitteilung der International Boxing Association, die nun auch weitere rechtliche Schritte einleiten will.
Nach den angekündigten Klagen der Iba hat sich das Olympische Komitee am Dienstag gewehrt. «Die beiden von der Iba erwähnten Athletinnen sind keine Transgender-Athletinnen. Sie wurden als Frauen geboren, sind als Frauen aufgewachsen und haben während ihrer gesamten Boxkarriere in der Frauenkategorie gekämpft», teilten die Olympia-Organisator*innen mit.
Der Verband Iba kündigte vor den vom 8. bis 16. März ausgetragenen Boxweltmeisterschaften der Frauen in Serbien an, beim Generalstaatsanwalt der Schweiz eine offizielle Beschwerde über die Massnahmen des IOC einzureichen. Zudem sollen ähnliche Klagen in Frankreich und den USA eingereicht werden.
Der Verband befindet sich seit längerem vor allem im Konflikt mit dem IOC, dass die Iba im Sommer 2023 ausgeschlossen hat. Bereits seit 2019 war der Verband suspendiert. Die Gründe aus Sicht des IOC: mangelnde finanzielle Transparenz und fehlende Integrität der Schiedsprozesse. Die olympischen Box-Wettbewerbe Tokio und in Paris organisierte das IOC selbst.
Bei den Spielen in Frankreichs Hauptstadt gewannen dann Lin Yu-ting und Imane Khelif in ihren Gewichtsklassen Gold und lösten eine hasserfüllte Geschlechterdebatte aus (MANNSCHAFT berichtete). Beide waren von der Iba zuvor von der WM 2023 nach umstrittenen Geschlechtertests ausgeschlossen worden. Der Verband hatte verglichen mit anderen weiblichen Teilnehmern Wettbewerbsvorteile beider Boxerinnen gesehen.
«Ich will allen sagen, die gegen mich waren: Ich bin eine starke Frau.»
Imane Khelif
Die algerische Boxerin Khelif verspürte nach ihrem Olympiasieg grosse Genugtuung. «Ich will allen sagen, die gegen mich waren und eine Kampagne gegen mich gestartet haben: Das ist meine Antwort, ich bin eine starke Frau», sagte die 25-Jährige nach ihrem Finalsieg im Weltergewicht gegen die chinesische Weltmeisterin Yang Liu. «Ich habe denen eine Antwort gegeben, und meine Antwort war eine Goldmedaille.»
Der Hafen der Ehe wartet mit allerhand Konventionen auf. Lohnt es sich, diese Tradition in der queeren Liebe fortzuführen? Die Hochzeitsplanerin Cora Gäbel weiss Rat (zur MANNSCHAFT-Story).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Optische Täuschung? AfD-Flyer zeigt Alice Weidel mit Hitlerbart
Die Union möchte sich vor der Bundestagswahl von der AfD abgrenzen. Ein Politiker will dabei ein brisantes Detail in der Wahlwerbung der rechtspopulistischen Partei entdeckt haben.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Deutschland
«Schützen wir das, was wir lieben»: Kühnert mit Abschiedsappell
Im nächsten Bundestag werden manche bekannte Namen fehlen. Dazu zählen auch Vertreter*innen der queeren Community wie SPD-Politiker Kevin Kühnert. Er gibt den Kolleg*innen zum Abschied etwas mit.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Sport
Frauen-Duo bricht Tabu im Eiskunstlauf
Zwei der besten Eistänzerinnen der Geschichte treten zusammen auf und sorgen damit für ein Novum in ihrem Sport. Ihr Ziel: Ein Zeichen für Diversität setzen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Kultur
USA
Schwuler Trump-Buddy: Richard Grenell soll Drag-Verbot durchsetzen
US-Präsident Donald Trump hat einen neuen Spezialauftrag für seinen Sondergesandten Richard Grenell. Der schwule Politiker soll an der grössten Kultureinrichtung des Landes gegen Teile der LGBTIQ Community vorgehen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Drag
International
Kultur