«Die neuen Freuden der Schwulen»: Felice Picano ist tot
Er zählte zu den prominentesten schwulen Literaten der USA
Der renommierte US-amerikanische Autor Felice Picano ist diese Woche im Alter von 81 Jahren gestorben.
Zu den bekanntesten Büchern des am 22. Februar 1944 in New York City geborenen Autors zählen «Like People in History» von 1995, auf Deutsch etwas unglücklich übersetzt unter dem Titel «Diese eine Freundschaft» veröffentlicht, ausserdem der Thriller «The Lure» (dt. «Der Köder» beim Albino Verlag erschienen), «Late in the Season» (dt. «Herbststürme»), «The Book of Lies» oder «Onyx».
Picano hat zusammen mit Charles Silverstein 1992 auch – im Schatten der Aidskrise – die Neuauflage des Klassikers «The Joy of Gay Sex» als «The New Joy of Gay Sex» veröffentlicht, im gleichen Jahr beim Gmünder Verlag auf Deutsch erschienen als «Die neuen Freuden der Schwulen. Ein Handbuch zum Leben und Lieben».
Picanos Tod wurde von seinem Verlag Rebel Satori Press via Facebook bekanntgegeben. Da heisst es: «Felice Picanos bemerkenswerter Beitrag zur Literatur und seine mutige Erforschung von queeren Identitäten haben einen unauslöschlichen Eindruck bei zahllosen Leser*innen hinterlassen, aber auch bei anderen Autor*innen.»
Komplexität von Liebe und Sexualität
Und weiter: «Er war ein literarischer Vorkämpfer. Bücher wie ‹Like People in History› und ‹The Lure› haben die Komplexitäten von Liebe, Sexualität und des menschlichen Erlebens analysiert. Er war eine Stimme des Widerstands und der Authentizität, und er inspirierte viele mit seinen gewagten Erzählungen und spannenden Charakterentwicklungen.»
Insgesamt hat Picano mehr als 30 Titel im Bereich Literatur, Sachbuch, Autobiografie, Lyrik, Theater und Drehbuch verfasst. Er holte seinen Schulabschluss 1964 am Queen’s College in New York, ging dann an die Columbia University. Er fing an, verschiedene schlecht bezahlte Redakteursstellen anzunehmen, kam mit den Leuten aus der Warhol-Entourage in Berührung und arbeitete als Verkäufer im Rizzoli-Buchladen in New York, bevor Freunde ihn an einen Literaturagenten vermittelten. Womit seine literarische Karriere startete.
Schwulenmörder in die Falle gelockt
Zu seinen frühen Werken zählen «Smart as the Devil» (1975) und «The Mesmerist» (1977) sowie «The Lure» (1979), einer seiner populärsten Romane. Darin geht es um eine Mordserie an schwulen Männern in New York. Und um einen heterosexuellen Witwer namens Noel Cummings, der angeheuert wird, um den Killer in eine Falle zu locken.
Picano wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, u.a. Lambda Literary Foundation’s Lifetime Achievement/Pioneer Award und dem PEN/Syndicated Fiction Award, wie das Magazin The Advocate schreibt.
Rebel Satori erklärt im Facebook-Post: «Felice Picano wird uns sehr fehlen, aber seine Worte bleiben weiter bestehen und wirken in uns nach. Mögen sie und die Erinnerung an ihn auch weiterhin ein Segen bleiben.» (MANNSCHAFT berichtete über prominente LGBTIQ, die die USA wegen Trump kürzlich verlassen haben.)
Jordan Firstman provoziert nicht nur mit dem Songtitel «I Wanna See My Friends’ Dicks», sondern auch mit dem Cover seines Albums «Secrets», das er als «sexpositiv» beschreibt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
People
Sie selbst war die Liebe ihres Lebens – Diane Keaton ist tot
An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme wie etwa «Der Club der Teufelinnen». Jetzt ist die Oscar-Preisträgerin im Alter von 79 Jahren laut US-Medien gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Film
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Interview
Khalid: «Wenn ich meine queere Identität verdränge, leide ich am Ende»
Das neue Album «After the sun goes down» erscheint an diesem Freitag. Der erste Longplayer seit seinem Outing im Vorjahr.
Von Kriss Rudolph
Queer
Coming-out
Musik