Die Abschiebung droht: Ehepaar kämpft ums Zusammenbleiben
Bulgarien erkennt die Ehe von Alex und Andrej nicht an
Ein schwules Ehepaar kämpft in Bulgarien um Schutz vor politischer Verfolgung. Während der Russe Alex in Bulgarien Asyl erhalten hat, wurde seinem belarussischen Ehemann Andrej der Schutz verweigert.
Andrej hatte an Protesten gegen den belarussischen Diktator Alexander Lukaschenko teilgenommen und kritisiert den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Daher fürchtet er sich vor einer Verhaftung und gar Misshandlungen, sollte er nach Belarus abgeschoben werden. «Man kann gefoltert werden, man kann vergewaltigt werden. All das kann passieren», sagte der 30-jährige Künstler gegenüber dem Nachrichtenportal DW.
Das Paar lernte sich 2011 in Moskau kennen und heiratete vor zehn Jahren in Dänemark. Doch weder Russland noch Belarus erkennen ihre Ehe an, beide Länder verschärften in den letzten Jahren die Gesetze gegen LGBTIQ-Personen. Zuletzt verbietete Belarus im April 2024 die Darstellung queerer Menschen, die das Parlament als «Pornografie» bezeichnet (MANNSCHAFT berichtete). Sowohl in Belarus als auch in Russland seien Queers an den Rand der Gesellschaft gedrängt und regelmässigen Belästigungen durch die Polizei ausgesetzt, so Andrej.
Alex arbeitete in Moskau als Journalist für die regimekritische Website Kasparov.ru, die 2014 in Russland verboten wurde. «Aufgrund meines Berufs erhielt ich regelmässig Drohungen auf mein Handy», erzählt Alex. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hätten diese Drohungen massiv zugenommen, was das Paar schliesslich zur Flucht veranlasste.
Im Herbst 2022 beantragten Alex und Andrej in Bulgarien Asyl. Doch fast ein Jahr später kam die Entscheidung: Während Alex als Putin-kritischer Journalist bleiben darf, wurde Andrejs Antrag abgelehnt. Die bulgarische Flüchtlingsagentur (SAF) begründete dies mit der Einschätzung, dass Andrej keine Gefahr politischer Verfolgung drohe, da er Belarus mehrfach ungehindert verlassen habe. Andrejs Anwältin, Denitsa Ljubenowa, wies jedoch darauf hin, dass es keine faktische Grenze zwischen Russland und Belarus gebe, sodass seine Reisen nicht als normale Grenzübertritte mit Kontrollen gewertet werden könnten.
Ein weiterer Streitpunkt ist die Anerkennung der Ehe des Paares. Obwohl Alex und Andrej ihre Eheschliessung in Dänemark nachweisen konnten, wurden sie in ihren Asylanträgen als ledig geführt, da gleichgeschlechtliche Ehen in Bulgarien nicht anerkannt werden. «SAF glaubt, dass Alex und ich nichts gemeinsam haben, dass wir nur Freunde sind», sagt Andrej. Die Anwältin betont, dass Andrej nicht als unabhängiger Asylbewerber, sondern als Familienmitglied von Alex betrachtet werden müsse, da er den gleichen Risiken ausgesetzt sei.
Gemeinsam planen Alex und Andrej nun, einen neuen Antrag zu stellen, der die gemeinsame Verfolgung als Paar in den Mittelpunkt rückt. Zudem wollen sie vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte klagen, um ihren rechtlichen Status zu verbessern. In ihren Heimatländern mussten sie nicht nur politische Verfolgung fürchten, sondern wurden auch aufgrund ihrer sexuellen Orientierung regelmässig psychisch und physisch belästigt. «In Belarus oder Russland wird sich wahrscheinlich die Polizei über jeden lustig machen, der sagt, er sei aufgrund seiner Sexualität angegriffen worden», betont Alex.
Trotz der Schwierigkeiten in Bulgarien wollen die beiden Männer ihr Leben dort fortsetzen. Allerdings bereitet ihnen ein im August 2024 verabschiedetes Anti-LGBTQ-Gesetz Sorgen, das sich an der russischen Gesetzgebung orientiert. Es verbietet die «Propaganda für nicht-traditionelle sexuelle Orientierungen» in Schulen und wurde von der nationalistischen, pro-russischen Partei Wiedergeburt ins Parlament eingebracht (MANNSCHAFT berichtete).
Trotz dieser negativen Entwicklungen geben Alex und Andrej die Hoffnung auf ein gemeinsames, freies Leben im EU-Land nicht auf. «Bulgarien ist immer noch ein demokratisches Land», sagt Alex.
«Traditionelle Familie schützen»: Italien verschärft Verbot von Leihmutterschaft (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Queerfeindlichkeit
Erster Tag im Amt: Diese LGBTIQ-Rechte machte Trump rückgängig
Bereits an seinem ersten Tag verabschiedete Präsident Trump eine Reihe sogenannter Executive Orders. Er erklärte trans und nicht-binäre Personen für inexistent und widerrief diverse Gesetze zum Schutz von LGBTIQ-Menschen.
Von Greg Zwygart
News
News
Thailand: Ehe für alle soll mit Weltrekord starten
Thailand ist schon längst eines der beliebtesten Reiseziele queerer Touristen – nun dürfen sie auch in dem Traumland heiraten. Gleich zu Beginn soll ein Weltrekord aufgestellt werden.
Von Newsdesk/©DPA
Ehe für alle
News
Für Queers in den USA hat eine dunkle Stunde begonnen
Donald Trump versucht erst gar nicht, sich beim Amtsantritt staatsmännisch zu geben. Er greift zu Wahlkampfrhetorik und Konfrontation. Und gibt damit den Ton vor für vier Jahre Ausnahmezustand.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
International
International
Zum Selbstschutz: Queers in den USA kaufen Waffen
Vor dem Amtsantritt von Präsident Trump verzeichnen Waffenclubs viele Neueintritte aus dem links-liberalen und queeren Lager. Treiber ist die Angst, die die LGBTIQ-feindliche Rhetorik der neuen US-Regierung bei vielen Betroffenen auslöst.
Von Newsdesk Staff