«Pornografie»: Belarus bestraft Darstellungen queerer Menschen
Ob sexuelle Handlungen gezeigt werden oder nicht, ist egal
Belarus erreicht einen neuen Tiefpunkt: Der Staat verbietet neuerdings alle Darstellungen von LGBTIQ – angeblich würde es sich dabei um Pornografie handeln.
Nicht nur in Russland verschlechtern sich die Bedingungen für queere Menschen stetig, auch beim treuen Verbündeten Belarus wird nun stärker gegen Personen aus der LGBTQ-Community vorgegangen. Seit dem 12. April gelten in dem Land Abbildungen von gleichgeschlechtlichen Paaren und jene die trans Personen zeigen als Pornografie.
Das Kulturministerium hat dafür seinen Erlass zu «erotischen Materialien» geändert und queere Liebe als «nicht-traditionelles Verhalten» eingestuft. Dadurch werden Darstellungen von LGBTIQ mit Bildern von Nekrophilie, Pädophilie und Voyeurismus gleichgestellt. Weiter können alle Abbildungen von queeren Menschen als Pornografie eingestuft werden – ob sie nun Sexuelles zeigen oder nicht.
Nach belarusischem Recht wird die Herstellung, Verbreitung und öffentliche Zurschaustellung von Pornografie mit bis zu 4 Jahren Gefängnis bestraft. Kinderpornografie wird mit bis zu 13 Jahren Haft bestraft.
Der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch zufolge ist noch nicht klar, wie die Regierung von Präsident Alexander Lukaschenko das neue Dekret anlegen und durchsetzen will. Bereits jetzt sind queere Menschen in Belarus Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. In den letzten Jahren hat Belarus immer wieder angekündigt, ein Gesetz gegen «Homo-Propaganda» nach russischem Vorbild (MANNSCHAFT berichtete) einzuführen – doch offiziell wurde ein solches Gesetz nie verabschiedet.
Auch Georgien verkündete jüngst, gegen «LGBTIQ-Propaganda» vorgehen zu wollen. Die Partei Georgischer Traum hatte einen Entwurf dafür auf die Tagesordnung des Parlaments gesetzt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Kardinal Müller: Neuer Papst muss Umgang mit Homosexuellen klarstellen
Papst Franziskus ist tot. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass dessen Nachfolger anders auftritt - etwa bei den Themen Islam und Homosexuelle.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Deutschland
Queerfeindliche Übergriffe in Magdeburg, Hamburg und Frankfurt
Wegen ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung werden Menschen in Brandenburg immer wieder angegriffen. Laut Ministerium trauen sie sich zunehmend, die Attacken auch anzuzeigen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Geschlecht
Deutschland
Zukunft afghanischer Queers ist unsicher – Entscheidung vertagt
Mit der Entscheidung, vorerst keine Charterflüge für gefährdete Menschen aus Afghanistan zu organisieren, überlässt die geschäftsführende deutsche Bundesregierung das Thema der neuen Koalition. Für Queers keine gute Nachricht.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Politik
Kevin Kühnert spricht erstmals über Gründe für seinen Rücktritt
Über ein halbes Jahr liegt der Rücktritt von Kevin Kühnert als SPD-Generalsekretär zurück. Nun spricht der schwule Genosse in der «Zeit» erstmals über seine Beweggründe.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News