Auch Daniel Radcliffe kritisiert J.K. Rowling
Er äussere sich mit dem offenen Brief als Mensch, der sich «schon lange für die Rechte von Trans- und Homosexuellen einsetze»
Am vergangenen Wochenende teilte J. K. Rowling via Twitter einen Onlineartikel mit Worten, die als transphob kritisiert werden. Auch Daniel Radcliffe hat sich jetzt geäussert: Er spielt in der Verfilmung ihrer Harry-Potter-Reihe den Titelhelden.
Der britischen Bestsellerautorin ging es bei ihrem Tweet offenbar weniger um den Inhalt des Textes, sondern vielmehr um eine sprachliche Formulierung. «Menschen, die menstruieren», kommentierte sie bissig. «Ich bin sicher, es gab früher ein Wort für diese Menschen. Irgendjemand sollte mir weiterhelfen. Wumben? Wimpund? Woomud?» Damit spielte sie auf das englische Wort «women» an. Denn für J. K. Rowling scheint klar: «Menschen, die menstruieren» ist dasselbe wie «Frauen». (MANNSCHAFT berichtete).
Wer Homo- und Transphobie propagiert, ist ein Verfassungsfeind
Nun gibt es durchaus trans Menschen, die sich nicht als Frau identifizieren und trotzdem menstruieren, wie Twitter-User*innen Rowling dann erklärten. Die LGBTIQ-Organisation GLAAD kritisierte: «J. K. Rowling fährt fort, sich hinter eine Ideologie zu stellen, die vorsätzlich Fakten zu Genderidentität und trans Menschen verdreht.»
Nun hat sich auch Daniel Radcliffe in die Debatte eingeschaltet. Er äussere sich als Mensch, der sich schon lange für LGBTIQ-Rechte einsetze.
Wer wirtschaftliche Vorteile der EU nutzt, muss ihre Werte verteidigen
In einem Brief, der auf der Website der LGBTIQ-Organisation The Trevor Project veröffentlicht wurde, erklärte Radcliffe, dass er das Gefühl habe, sich äussern zu müssen. Er erklärte, dass trans Frauen Frauen seien und dass das Bestreiten dieser Tatsache die Identität und Würde von trans Menschen infrage stelle. Eine professionelle Organisation wie das Trevor Project habe in dieser Frage deutlich mehr Expertise als J.K. Rowling oder er selbst.
Laut Trevor Project geben 78% der trans und nicht-binären Jugendlichen an, aufgrund ihrer Geschlechtsidentität diskriminiert zu werden, schreibt Radcliffe. «Es ist klar, dass wir mehr tun müssen, um trans und nicht-binäre Menschen zu unterstützen, ihre Identität nicht ungültig zu machen und keinen weiteren Schaden zu verursachen.»
An alle Harry-Potter-Fans gerichtet schreibt er: «An alle Menschen, die jetzt das Gefühl haben, dass ihre Freude an den Büchern getrübt oder geschmälert wurde: Es tut mir sehr leid, dass diese Kommentare euch verletzt haben», fuhr Radcliffe fort. «Ich hoffe sehr, dass ihr nicht vollkommen verliert, was an diesen Geschichten wertvoll für euch war.»
Cybersex, Cuba & Corona – das bringt die 100. MANNSCHAFT-Ausgabe
Er beendet seinen Brief mit den Worten: «Mir ist klar, dass bestimmte Medien dies wahrscheinlich als Kampf zwischen J.K. Rowling und ich, aber darum geht es hier wirklich nicht, noch ist es gerade wichtig. Während Jo zweifellos für den Verlauf meines Lebens verantwortlich ist, fühle ich mich gezwungen, etwas dazu zu sagen, als jemand, der geehrt wurde, mit dem Trevor-Project zusammenzuarbeiten und weiterhin Beiträge für das Trevor-Project leistet.»
Das könnte dich auch interessieren
Lust
Umfrage: Gruppensex ist verbreiteter, als du denkst
Zwei von drei Befragten haben ihre Fantasien ausgelebt und Sex mit mehreren Partner*innen gleichzeitig erlebt. Eifersucht sei dabei kein grosses Thema, wie die Umfrage der Erotikcommunity Joy Club ergibt.
Von Newsdesk Staff
Queer
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
International
Trinidad und Tobago verbieten Homosexualität erneut
Ein Berufungsgericht in Trinidad und Tobago hat einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen im Land wieder unter Strafe gestellt. Ein LGBTIQ-Aktivist aus dem Land hatte die Legalisierung vor sieben Jahren erwirkt.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Österreich
«Neue Stufe der Eskalation» – Vermummte greifen queere Einrichtungen an
In Wien gibt es mit der Homosexuellen Initiative (HOSI) und der «Villa Vida» zwei grosse queere Einrichtungen. Diese werden immer öfters zur Zielscheibe von queerfeindlichen Gewalttaten.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit