Diskussion um trans Identitäten: «Wir müssen vieles infrage stellen»
Aufklärung kann keine Indoktrination sein, so die deutsche Bestsellerautorin
Die deutsche Bestsellerautorin Cornelia Funke («Tintenherz») hat ihre Kinder- und Jugendbücher millionenfach verkauft. Sie sind in 37 Sprachen übersetzt worden und behandeln das Thema Queerness schon lange.
In ihrer Reihe «Die Wilden Hühner» gibt es z.B. die lesbische Wilma, eine leidenschaftliche und begabte Spionin. Weil sie gerne ihre Wasserpistole einsetzt, wird sie auch Pistolenhuhn genannt.
Als sie die Wilma schrieb, habe sie darüber nicht weiter nachgedacht, erzählte Cornelia Funke jetzt in einem Interview mit der Zeit. «Wen man liebt, ist mir so egal. Ich glaube, im Moment haben wir eher das Problem, dass politische Korrektheit in Filme und Bücher reingepflanzt wird, ohne dass den Autoren wirklich was am Thema liegt.» Funke sei es damals leid gewesen, immer nur klassische Liebesgeschichten zu schreiben.
Funke wurde auch auf den Meinungsbeitrag angesprochen, der kürzlich in der Welt erschienen war und viel kritisiert wurde (MANNSCHAFT berichtete). Darin hiess es, dass die Medien Jugendliche mit Themen zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität, vor allem auch Transidentität, indoktrinieren würden.
Funke hat für diese Vorwürfe wenig Verständnis: «Da weiss man gar nicht, wo man anfangen soll. Aufklärung als Indoktrination zu bezeichnen. Als ich jung war, hätte ich nie gedacht, dass man mal Geschlecht diskutiert. Dabei ist es eine revolutionäre Erkenntnis zu sagen: Was haben wir denn als feststehend definiert?»
Vielleicht, so Funke, begrenzten sich die Menschen auf eine Weise, die überhaupt nicht der menschlichen Existenz entspreche. «Ich glaube, dass die Diskussion um Transgender dafür sorgt, dass wir vieles infrage stellen. Und das müssen wir.»
25 Jahre Harry Potter: Trotz Transphobie-Debatte weiter ein Welterfolg. Daran können auch Attacken gegen J.K. Rowling aus Teilen der LGBTIQ-Community nichts ändern (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Sport
Die Eurogames kommen nach Frankfurt
Nach über 20 Jahren kehrt Europas grösste LGBTIQ-Sportveranstaltung zurück nach Deutschland. Im Sommer 2028 finden die Eurogames in Frankfurt statt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Community
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig.
Von Denise Liebchen
Lesbisch
Mentale Gesundheit