«Carol» und der schwule Mister Ripley: 100 Jahre Patricia Highsmith
Noch immer begeistern die Bücher der lesbischen Schriftstellerin Millionen Fans weltweit
Ob «Der talentierte Mr. Ripley» oder «Zwei Fremde im Zug»: Die Romane von Patricia Highsmith wurden vielfach verfilmt und begeistern Millionen Menschen weltweit. Jetzt würde die 1995 gestorbene Autorin ihren 100. Geburtstag feiern – und immer noch erscheint posthum Neues von ihr.
Rund 25 Jahre ist Patricia Highsmith bereits tot, aber noch immer begeistern die Bücher der US-Schriftstellerin Millionen Fans weltweit. Rund drei Dutzend Romane und Erzählungen hat die vielfach preisgekrönte Autorin geschrieben – unter ihrem Pseudonym Claire Morgan erschien 1954 der Roman The Price of Salt, eine lesbische Liebesgeschichte mit Happy-End. Zu den bekanntesten Highsmith-Werken gehören die Tom-Ripley-Bücher und die lesbische Liebesgeschichte «Carol». Letztere ist wie viele andere erfolgreich verfilmt worden, hier mit Cate Blanchett in der Hauptrolle (MANNSCHAFT berichtete).
Im ersten ihrer Ripley-Krimis fährt ihr Held im Auftrag von Dickie Greenleafs Vater nach Italien, um den verlorenen Sohn nach Amerika zurückzuholen. Aber es kommt alles ganz anders: Tom ermordet Dickie und schlüpft in dessen Existenz. Und – das war Mitte der 50er Jahre, als der Roman erstmals erschien, der Skandal – er entkommt. Auch wenn im Roman Sexuelles mehr angedeutet als offen ausgesprochen wird, wurden in einer späteren Neuübersetzung die schwulen Motive und die latent homoerotische Beziehung Toms zu Dickie Greenleaf endlich deutlich. Dasselbe galt für die Neuverfilmung des Literaturklassikers, die den schwulen Aspekt der Figur des talentierten Mister Ripley stärker akzentuierte, als es die 60er Jahre-Verfilmung «Nur die Sonne war Zeuge» mit Alain Delon in der Hauptrolle getan hat.
Highsmith, die am Dienstag (19. Januar) 100 Jahre alt geworden wäre, galt zeit ihres Lebens als eigensinnig und öffentlichkeitsscheu. Ihre Tagebücher, die diesen Herbst erstmals veröffentlicht werden sollen, könnten möglicherweise bald neue Einblicke in das Leben der Meisterin des subtilen Horrors bieten.
Posthum veröffentlicht: Simone de Beauvoir und die lesbische Liebe
Die Notiz- und Tagebücher dokumentieren dem Züricher Diogenes Verlag zufolge Highsmiths Leben von ihren Jahren als Studentin in New York bis zu ihrem Tod 1995 in der Schweiz. Die 56 Notizbücher, die insgesamt 8000 Seiten umfassen, seien von ihrer Lektorin Anna von Planta und dem damaligen Verleger Daniel Keel hinter Bettwäsche und Handtüchern versteckt in ihrem Haus im Tessin gefunden worden.
Geboren wurde Highsmith 1921 als Mary Patricia Plangman in Forth Worth im US-Bundesstaat Texas. Ihre Kindheit sei eine «kleine Hölle» gewesen, sagte die Autorin später. Die Eltern liessen sich früh scheiden, einige Jahre lebte Highsmith bei einer Grossmutter, dann bei Mutter und Stiefvater in New York.
Nach der Schule studierte sie unter anderem Zoologie und Englisch und begann mit dem Schreiben von Kurzgeschichten. 1950 gelang ihr mit «Zwei Fremde im Zug», der Geschichte vom fast perfekten Verbrechen, bereits der Durchbruch – und die erste Filmvorlage, die Krimi-Spezialist Alfred Hitchcock schon ein Jahr später umsetzte.
Mit dem Geld für die ersten Filmrechte ging sie nach Europa. Highsmith lebte in Grossbritannien und Frankreich, bis sie sich schliesslich in das kleine Alpendorf Tegna bei Locarno im Tessin zurückzog. Highsmith hatte unzählige lesbische Affären. Sie mied die Öffentlichkeit, lebte mit Katzen und Schnecken, arbeitete in Haus und Garten, zimmerte Möbel, zeichnete, malte – und verbrachte täglich mehrere Stunden an der Schreibmaschine.
So entstanden viele Romane, Kurzgeschichten und Erzählungen abseits der gängigen Krimi-Klischees. Protagonist Tom Ripley etwa wurde als gewissenloser und doch sympathischer Mörder und Lebenskünstler zu einer der grossen Figuren der modernen Weltliteratur. «Gerechtigkeit und Moral langweilen mich», sagte Highsmith einmal. Die Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft, bis heute werden immer neue Verfilmungen geplant. Highsmiths literarischer Nachlass ist im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. Die Weltrechte hat der Diogenes Verlag.
Wenige Wochen nach der Vollendung ihres letzten Romans «Small g – eine Sommeridylle» starb Highsmith am 4. Februar 1995 an den Folgen einer Leukämie-Erkrankung und wurde in ihrem kleinen Alpendorf beigesetzt. «Beim Lesen ihrer Bücher, so verzweifelt und ohne Hoffnung sie auch sein mögen», sagte Autorenkollege Peter Handke einmal, «hat man das Gefühl, im Schutz einer grossen Schriftstellerin zu sein».
Das könnte dich auch interessieren
News
Daniel Craig mit «Queer» für Europäischen Filmpreis nominiert
Der Ex-James-Bond konkurriert u.a. mit Franz Rogowski als Bester Darsteller
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Film
Sponsored
Strapse und Sci-Fi: Die Rocky Horror Show ist zurück!
Brad, Janet und Dr. Frank N. Furter sind bis Februar 2025 im Theater St. Gallen zu sehen.
Von Christina Kipshoven
Bühne
Kultur
Kultur
Björn Ulvaeus: Trump hört bei Abba-Musik wohl nicht genau hin
Donald Trump hat auf seinen Wahlkampfveranstaltungen Musik von Abba gespielt. Bandmitglied Björn Ulvaeus findet das schrecklich.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Kultur
Breymers Weg zur Selbstakzeptanz
«When I Get Through» beschäftigt sich mit ihrer Beziehung zu Geschlecht und Identität.
Von Christina Kipshoven
Musik