Nach der Wahl: Lang, Spahn und Co. bleiben im Bundestag
Die Union siegt und dürfte den nächsten Kanzler stellen. Die SPD erleidet eine historische Pleite. Die AfD verdoppelt sich und ist in allen ostdeutschen Flächenländern stärkste Kraft. Die Linke bleibt im Parlament, die FDP ist raus, das BSW ebenso.
Auch im neuen Bundestag sind einige queere Abgeordnete vertreten. Unsere Liste wird nach und nach aktualisiert.
Regierungswechsel in Deutschland: Die Union mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz hat die Bundestagswahl klar gewonnen. Der CDU-Chef kündigte eine Regierungsbildung bis spätestens Ostern an – noch ist unklar, mit wem. Kanzler Olaf Scholz gestand die Niederlage seiner SPD ein. Sie liegt noch hinter der AfD, die ihr Ergebnis verdoppelt. An vierter Stelle folgen nach den Hochrechnungen von ARD und ZDF die Grünen. Die Linke ist erneut im Bundestag vertreten. Die FDP verpasst voraussichtlich den Wiedereinzug. Parteichef Christian Lindner kündigte sein Ausscheiden aus der Politik an. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verpasst knapp die Fünf-Prozent-Hürde.
Zu den queeren Abgeordneten, die dem Bundestag erhalten bleiben, gehört die frühere Grünen-Chefin Ricarda Lang. Zwar hat sue bei der Bundestagswahl eine Niederlage in ihrem Wahlkreis Backnang-Schwäbisch Gmünd einstecken müssen. Doch sie bleibt über die Landesliste abgesichert und weiter Bundestagsabgeordnete. Die 31-Jährige kam bei der Wahl auf 10,68 Prozent der Erststimmen, wie aus dem vorläufigen Ergebnis für den Wahlkreis hervorging.
Auch Nyke Slawik von den Grünen kommt über die Landesliste in den Bundestag. Es wird für die trans Politikerin die zweite Legislaturperiode (zum MANNSCHAFT-Interview), Tessa Ganserer, ebenfalls trans, war nicht mehr angetreten.
Sven Lehmann von den Grünen hat im Wahlkreis 93 - Köln II die Mehrheit der Erststimmen gewonnen. Er kommt auf 34,1 Prozent der abgegebenen Stimmen. Sven Lehmann wurde 1979 geboren und ist Staatssekretär. Sven Lehmann ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2021 Queer-Beauftragter der Bundesregierung.
Des weiteren ist SPD-Generalsekretär Matthias Miersch im neuen Bundestag vertreten. Er setzte sich zum sechsten Mal im Wahlkreis Hannover-Land II durch und hat dort die meisten Erststimmen erhalten.
Im Wahlkreis Hamburg-Mitte konnte sich Falko Droßmann (SPD) mit 27,4 Prozent bei den Erststimmen die Mehrheit sichern. Der Oberstleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr ist seit September 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages, er ist ebenso queer-politischer wie verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.
Bei der CDU hat der schwule Virologe Hendrik Streeck im Wahlkreis Bonn die meisten Erststimmen erhalten. Nach Angaben der Stadt entfielen auf ihn 33,31 Prozent. Während der Corona-Pandemie war der Mediziner durch zahlreiche Auftritte in den Medien zu einem der bekanntesten Wissenschaftler des Landes geworden.
Auch Jens Spahn (CDU) hat in seinem Wahlkreis im Münsterland mit Abstand die meisten Stimmen errungen. Er zieht per Direktmandat ins Parlament ein, wie aus einer Übersicht der Bundeswahlleiterin hervorgeht. Der schwule Ex-Gesundheitsminister, der in der Corona-Pandemie deutschlandweit bekannt wurde, erreichte im Wahlkreis Steinfurt I/Borken I 41,8 Prozent der Erststimmen.
Die lesbische AfD-Chefin Alice Weidel – von der keine queerpolitischen Impulse zu erwarten sind – landete in ihrem Wahlkreis am Bodensee deutlich hinter dem CDU-Kandidaten Volker Mayer-Lay. Weidel kam nur auf 20,36 Prozent der Stimmen, so das vorläufige Ergebnis für den Bodenseekreis. Sie bleibt aber über die Landesliste abgesichert und damit auch weiterin Bundestagsabgeordnete.
Österreich bekommt nun doch keine queerfeindliche Regierung. Für LGBTIQ wird es wohl keine Schlechterstellungen zu befürchten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Conga-Line-Abfahrt und Après-Ski: Premiere für Snow Pride Verbier
Die Schweiz ist um eine queere Skiwoche reicher: Vom 4. bis 6. April findet in Verbier zum ersten Mal die Snow Pride statt.
Von Christina Kipshoven
Pride
TV
«Wolfsland» – MeToo, Machtmissbrauch und ein schwules Mordopfer
Ein Theaterstück im Film birgt Potenzial für ein Verwirrspiel. Dabei soll das Görlitzer Ermittler-Team eigentlich einen Mord aufklären.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Schweiz
Protest am Wohnort von Alice Weidel – fünf Festnahmen
Die Frage nach ihrem Wohnsitz hört Alice Weidel nicht gern. An ihrem Schweizer Wohnort wurde jetzt gegen sie demonstriert.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Musik
Von der Olympia-Bühne zur queeren Clubszene: Zaho de Sagazan
Spätestens als Zaho de Sagazan am 11. August 2024 die Schlussfeier der Olympischen Sommerspiele mit dem Chansonklassiker «Sous le ciel de Paris» eröffnete, machte es auch ausserhalb Frankreichs endlich «klick».
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Award
Bi