Über 55'000 Unterschriften für Absetzung von Kardinal Woelki
Es geht um Missbrauchsvorwürfe gegen Priester und den Umgang des Geistlichen damit
Der Papst soll Kardinal Woelki abberufen – das fordern jetzt rund 56'000 Unterzeichnende einer Bittschrift.
Eine Online-Petition zur Absetzung des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki hat schon mehr als 55'000 Unterschriften. Die Petition richtet sich an Papst Leo XIV. Die Initiatoren des Briefes verweisen auf Ermittlungen der Kölner Staatsanwaltschaft. Zwar sei letztlich keine Anklage gegen Woelki erhoben worden, dies aber vor allem deshalb nicht, weil sich der 68 Jahre alte Geistliche bisher strafrechtlich nichts habe zuschulden kommen lassen.
Bei den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ging es im Kern darum, was Woelki zu welchem Zeitpunkt über Missbrauchsvorwürfe gegen Priester wusste. Die Ermittlungen wurden im vergangenen Monat eingestellt - Woelki musste 26'000 Euro an eine gemeinnützige Institution zahlen.
Die Staatsanwaltschaft hatte aber betont, die Ermittlungen hätten durchaus den für eine Anklageerhebung erforderlichen Verdacht ergeben, dass Woelki fahrlässig eine falsche Versicherung an Eides Statt und einen fahrlässigen Falscheid abgelegt habe.
«Woelki ist moralisch vollständig korrumpiert»
«Kardinal Woelki ist vor diesem Hintergrund moralisch vollständig korrumpiert», folgern die Unterzeichner der Petition. «In Anbetracht dessen bitten wir Sie, Heiliger Vater, inständig darum, die Erzdiözese Köln und die katholische Kirche in Deutschland baldmöglichst von der enormen Belastung zu befreien, die die Person und das Verhalten von Kardinal Woelki darstellen.»
Die Petition ist unter anderem von dem Münchner Priester Wolfgang Rothe, dem Kirchenrechtler Thomas Schüller und Christian Weisner von der Reformbewegung «Wir sind Kirche» initiiert worden.
Auch kirchenintern ist Woelkis Position seit langem angeschlagen. 2021 warf ihm Papst Franziskus «grosse Fehler» insbesondere in seiner Kommunikation vor und schickte ihn in eine fünfmonatige Auszeit. Anschliessend forderte er Woelki auf, ein Rücktrittsgesuch einzureichen. Darüber hat Franziskus aber bis heute nicht entschieden, sodass sich das Erzbistum Köln nun schon seit Jahren in einer ungeklärten Schwebesituation befindet.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat 2015 eine Liste mit den Namen missbrauchsverdächtiger Priester eigenhändig geschreddert (MANNSCHAFT berichtete). Das bestätigte das Erzbistum Köln. Die Vernichtung sei aus Datenschutzgründen erfolgt. Dadurch seien keinerlei Informationen verloren gegangen, da die Originalakten weiter vorhanden seien, betonte das Erzbistum.
Mit dem Thema Missbrauch in der Kirche befasst sich eine ausführliche Story in der neuen MANNSCHAFT, die diese Woche erscheint (zum Shop)
Das könnte dich auch interessieren
Frankreich
Gay Cruising im «Schweinestall» – Erwischt bei Polizei-Razzia!
Ein schwules Paar macht immer wieder Urlaub in Cap d’Agde, einem beliebten FKK-Resort in Frankreich. Diesmal wurde einer der beiden erstmals von einer Razzia überrascht. Die Polizei kreuzt da jetzt häufiger auf.
Von Kriss Rudolph
Lifestyle
Polizei
Lust
Schwul
Schleswig-Holstein
Keine Bi-Flagge am Rathaus Flensburg: «verantwortungslos und inakzeptabel»
Am 23. September, dem Internationalen Tag der Bisexualität, wird traditionell die Bi+Flagge am Flensburger Rathaus gehisst. In diesem Jahr jedoch beschloss der Verwaltungsvorstand kurzfristig das Gegenteil: Keine Bi+Flagge hing am Rathaus.
Von Newsdesk Staff
Bi
Gendern
News
Baden-Württemberg
Wegen HIV-Infektion: Ermittlungen im Verdacht auf gefährliche Prostitution
Eine Frau soll trotz HIV-Infektion ungeschützt Sex gegen Geld angeboten haben. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung. Welche Regeln für Gesundheit und Schutz gelten in dem Gewerbe?
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Lust
Gesundheit
TIN
HIV, Aids & STI
USA
Neue Pläne der Trump-Regierung: Keine Waffen für trans Personen
Berichten zufolge schlagen hochrangige Beamt*innen des US-Justizministeriums vor, das verfassungsmässig garantierte Recht von trans Personen auf Waffenkauf und -besitz einzuschränken.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Sport