Über 55'000 Unterschriften für Absetzung von Kardinal Woelki
Es geht um Missbrauchsvorwürfe gegen Priester und den Umgang des Geistlichen damit
Der Papst soll Kardinal Woelki abberufen – das fordern jetzt rund 56'000 Unterzeichnende einer Bittschrift.
Eine Online-Petition zur Absetzung des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki hat schon mehr als 55'000 Unterschriften. Die Petition richtet sich an Papst Leo XIV. Die Initiatoren des Briefes verweisen auf Ermittlungen der Kölner Staatsanwaltschaft. Zwar sei letztlich keine Anklage gegen Woelki erhoben worden, dies aber vor allem deshalb nicht, weil sich der 68 Jahre alte Geistliche bisher strafrechtlich nichts habe zuschulden kommen lassen.
Bei den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ging es im Kern darum, was Woelki zu welchem Zeitpunkt über Missbrauchsvorwürfe gegen Priester wusste. Die Ermittlungen wurden im vergangenen Monat eingestellt - Woelki musste 26'000 Euro an eine gemeinnützige Institution zahlen.
Die Staatsanwaltschaft hatte aber betont, die Ermittlungen hätten durchaus den für eine Anklageerhebung erforderlichen Verdacht ergeben, dass Woelki fahrlässig eine falsche Versicherung an Eides Statt und einen fahrlässigen Falscheid abgelegt habe.
«Woelki ist moralisch vollständig korrumpiert»
«Kardinal Woelki ist vor diesem Hintergrund moralisch vollständig korrumpiert», folgern die Unterzeichner der Petition. «In Anbetracht dessen bitten wir Sie, Heiliger Vater, inständig darum, die Erzdiözese Köln und die katholische Kirche in Deutschland baldmöglichst von der enormen Belastung zu befreien, die die Person und das Verhalten von Kardinal Woelki darstellen.»
Die Petition ist unter anderem von dem Münchner Priester Wolfgang Rothe, dem Kirchenrechtler Thomas Schüller und Christian Weisner von der Reformbewegung «Wir sind Kirche» initiiert worden.
Auch kirchenintern ist Woelkis Position seit langem angeschlagen. 2021 warf ihm Papst Franziskus «grosse Fehler» insbesondere in seiner Kommunikation vor und schickte ihn in eine fünfmonatige Auszeit. Anschliessend forderte er Woelki auf, ein Rücktrittsgesuch einzureichen. Darüber hat Franziskus aber bis heute nicht entschieden, sodass sich das Erzbistum Köln nun schon seit Jahren in einer ungeklärten Schwebesituation befindet.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat 2015 eine Liste mit den Namen missbrauchsverdächtiger Priester eigenhändig geschreddert (MANNSCHAFT berichtete). Das bestätigte das Erzbistum Köln. Die Vernichtung sei aus Datenschutzgründen erfolgt. Dadurch seien keinerlei Informationen verloren gegangen, da die Originalakten weiter vorhanden seien, betonte das Erzbistum.
Mit dem Thema Missbrauch in der Kirche befasst sich eine ausführliche Story in der neuen MANNSCHAFT, die diese Woche erscheint (zum Shop)
Das könnte dich auch interessieren
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Fussball
Ann-Katrin Berger ist erneut Fussballerin des Jahres
Ann-Katrin Berger ist erneut Deutschlands Fussballerin des Jahres – dabei steht sie seit mehr als zehn Jahren bei Clubs im Ausland unter Vertrag. Eine Rückkehr in die Bundesliga ist vorstellbar.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Award
Schweiz
Deutschland
«Gegen Genderwahn» – Protest gegen CSD Bautzen kleiner als erwartet
Voriges Jahr schlugen dem CSD in Bautzen Hass und Aggression entgegen. Auch in diesem Jahr hat sich wieder Gegenprotest formiert.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
LGBTIQ-Rechte
Schweiz
SVP will Schulen im Kanton Basel-Landschaft das Gendern verbieten
Die SVP versucht es wieder: In Liestal wurden Unterschriften für die Initiative «Kein Gendern an Baselbieter Volksschulen» eingereicht.
Von Newsdesk Staff
Gendern
News