LGBTIQ-Ehrung: Respektpreis für Bildungsinitiative Queerformat
Und: Berliner Polizeipräsidentin erwartet Anstieg von Straftaten gegen LGBTIQ
Der Respektpreis 2018 geht an die Bildungsinitiative Queerformat, die die Handreichung «Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben» herausgegeben hatte. AfD und Boulevardmedien hatten sie als «Sex-Broschüre» verunglimpft.
Bei einer Veranstaltung des Bündnisses für Homophobie, bei der am Vormittag der Respektpreis 2018 verliehen wurde, stellte die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik am Freitag die aktuelle Kriminalitätsstatistik homophober und transphober Übergriffe in den ersten drei Quartalen 2018 vor. Registriert wurden bisher 105 Fälle (Vorjahreszeitraum: 139).
Man sei verhalten optimistisch. Slowik geht aber davon aus, dass die Zahlen zum Stichtag 31. Januar 2019 insgesamt steigen werden. Sie forderte die Mitglieder der LGBTIQ-Gemeinde auf, unbedingt Anzeige zu erstatten, wenn sie Opfer einer Straftat werden.
«Haben Sie keine Angst!», appellierte sie. Die Polizei sei eine bunte offene Behörde, die u.a. mit zwei queeren Ansprechpartnern auch beratend und vermittelnd tätig ist. Wichtig sei es immer, möglichst auch Zeugen zu haben. Die Aufklärungsquote liege bisher bei 43 %, etwa so hoch wie im Vorjahr.
Interessant: Die Polizei legte eine Statistik vor, wonach der große Teil der homophoben Straftäter nicht ausländisch ist. Das entkräftigt die Strategie der AfD, die sich gerne als Beschützer von Schwulen und Lesben gegenüber arabischen Migranten geriert.
Respekt bemerkt man erst, wenn er fehlt
Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) durfte den Respektpreis überreichen. In seinem Grußwort sagte er eingangs: «Respekt bemerkt man oft erst, wenn er fehlt.» Und er fehle an vielen Orten, auch in der deutschen Hauptstadt.
«Ein Coming-out ist immer noch kein Spaziergang, auch nicht in Berlin», sagte Behrendt mit Verweis auf homophobe Übergriffe in den vergangenen Wochen. Behrendt sprach aber auch die Respektlosigkeit in der Politik an. Etwa weil Vertreter anderer Bundesländer der Nachbesserung beim Gesetz zur Rehabilitierung der Opfer des Paragraphen 175 nicht zustimmen wollten.
Schließlich wurde der Respektpreis an die Bildungsinitiative Queerformat verliehen, die die Handreichung «Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben» herausgegeben hatte. AfD und Boulevardmedien hatten sie als «Sex-Broschüre» verunglimpft. In Berlin hatten auch CDU und FDP versucht, dagegen vorzugehen.
Die sechsköpfige Jury des Bündnisses gegen Homophobie hatte auch die Kabarettistin Idil Baydar, das Internetportal Queer History sowie die Faninitiative Tennis Borussia Aktive Fans nominiert. Ausgezeichnet wird mit dem Preis alljährlich herausragender Einsatz für die Akzeptanz queerer Menschen.
Die 117 Mitglieder des Bündnisses bestimmten den Preisträger mit einfacher Mehrheit. Zahlreiche Vorschläge waren bei der Respektpreis-Jury eingegangen, welche in diesem Jahr aus Jenan Mouhamed Ali (Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH), Hendrik Kosche (Jüdische Gemeinde zu Berlin), Petra Rosenberg (Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg), Stefanie Wall (LSVD Berlin-Brandenburg), Dr. Ahi Sema Issever (Charité – Universitätsmedizin Berlin), Florencio Chicote (Landesantidiskriminierungsstelle bei der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung) und Bernd Wegner (BVG) bestand.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit