Rentner gesteht 10 Farb-Anschläge auf Homosexuellen-Mahnmal
Sein Motiv lässt aufhorchen
Die Farb-Anschläge auf das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen beschäftigen demnächst die Berliner Justiz Gericht. Vorab hat sich der ehemalige Streetworker zu den Attacken bekannt.
Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen im Berliner Tiergarten wurde im Sommer 2019 wiederholt mit Farbe beschmiert (MANNSCHAFT berichtete); zudem hatte jemand die Buchstaben HIV in die Steinplatte vor dem Sichtfenster des Denkmals eingebrannt. Auch die Gedenktafeln am Magnus-Hirschfeld-Ufer, die an die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung erinnern, wurden beschädigt (MANNSCHAFT berichtete).
Nun kommen die Farb-Attacken vor Gericht. Als der Staatsschutz Fotos des Täters veröffentlichte, stellte sich Wolfgang V. (69). Doch vor Prozessbeginn hat er sich gegenüber der B.Z. geäussert. Er habe nicht aus Schwulenfeindlichkeit gehandelt, so der Rentner. Vielmehr habe er auf das Schicksal minderjähriger Flüchtlinge aufmerksam machen wollen. Denn viele von ihnen würden bei uns von ihren Eltern auf den Strich geschickt. «Hier verbrennen Seelen», so der 69-Jährige. Junge Heranwachsende würden aus Armut von alten Freiern zum Sex gegen Geld ausgebeutet.
Der ehemalige Streetworker kämpfe seit Jahren für den Schutz afghanischer Geflüchteter und Jungen aus Rumänien. Die Prositution führe oft in die Drogensucht, meist werde billiges Crystal Meth konsumiert. Tatort des sexuellen Missbrauchs und des Drogenkonsums sei eine Klappe am Grossen Tiergarten.
Der Renter sagt, er fühle sich als Bürger nicht ernst genommen. Er wisse von vielen Flüchtlinge, dass sie das lange Warten auf einen Asylbescheid zermürbe. Auch deswegen würden sie kriminell und gingen auf den Strich.
Wolfgang V. soll im Rahmen des bevorstehenden Prozesses psychiatrisch untersucht werden. Das empört seinen Pflichtverteidiger Mirko Röder: «Auch eine freie Meinungsäusserung im weitesten Sinne kann nicht zur Psychiatrisierung des Beschuldigten führen.» Man lebe hier nicht in der Sowjetunion, so Röder.
In Wien beginnt derweil die Suche nach einem Denkmal für homosexuelle NS-Opfer von Neuem: Marc Quinn hatte mit seinem Entwurf 2020 den künstlerischen Wettbewerb gewonnen und diesen nun zurückgezogen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Politik
FKK-«Bildungsreise» von Mannheimer Stadtrat Ferrat sorgt für Wirbel
Die 44-jährige Mimi aus Rheinland-Pfalz reist mit in den FKK-Swinger-Urlaub des Mannheimer Stadtrats Julien Ferrat nach Frankreich. Was sie sich von der Reise erhofft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Lust
Deutschland
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland