Wer darf zum ESC? Verstimmung im Bundesrat
Der Bundesrat wollte drei Mitglieder zum Eurovision Song Contest in Basel schicken. Nun sind es immerhin noch zwei. Aber die Zuteilung der Plätze hat Irritationen ausgelöst.
Die Regierung stand kurz davor, eine Taskforce einzusetzen, wie u.a. Watson berichtet. Denn wer von den sieben Bundesräten sollte in das Vergnügen kommen, das Eurovision-Finale zu besuchen – und wer nicht?
Es lief auf drei Personen zu, darunter: Elisabeth Baume-Schneider, zuständig für Kulturbelange. Sie hatte den Sieg von Nemo im Vorjahr (MANNSCHAFT berichtete) bejubelt und darf in Basel zum Finale.
Die anderen sollten zunächst nicht zum Finale gehen. Beat Jans ist Stadtbasler und ehemaliger Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt und würde das erste Halbfinale besuchen, so der Plan.
Medienminister Albert Rösti hatte sich im vergangenen Jahr deutlich hinter die Austragung des Contest in der Schweiz gestell und als bedeutende Chance für die Schweiz bezeichnet. Den politischen Widerstand dagegen (MANNSCHAFT berichtete) bezeichnete er als «Ideologie». Er sollte das zweite ESC-Finale besuchen.
Es sollen zunächst alle mit dieser Aufteilung zufrieden gewesen sein. Doch dann luden die Regierungsräte des Kantons Basel-Stadt Jans ins Finale ein. Das habe für Irritationen bei Rösti gesorgt. Denn er sollte nun offenbar als einziger Bundesrat «nur» ein Halbfinale besuchen dürfen.
Seine Medienchefin Franziska Ingold erklärte laut Watson auf Anfrage: «Wir verzichten auf einen Besuch des Song Contest, weil bereits zwei Bundesräte am Finale sind.»
Am 17. Mai sollen nun also die Bundesräte Baume-Schneider und Jans das Finale des Eurovision Song Contest besuchen, für das reguläre Fans Mühe hatten, Tickets zu bekommen (MANNSCHAFT berichtete).
Maja Riniker, die Präsidentin des Nationalrats, soll in der St. Jakobshalle Basel sitzen, ebenso der Präsident des Ständerates und auch einige Amtsdirektor*innen. Rösti schaut den ESC wohl im Fernsehen. Oder gar nicht.
Erneuter Tod in der Pornobranche: Damien Stone verstorben. 2017 hatte seine Karriere begonnen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
«Queer und Sober»: Elton John feiert 35 Jahre ohne Alkohol
Seit 1990 habe er kein Glas mehr getrunken, sagt Elton John. Seine Familie gratuliert der Pop-Legende mit Karten und Blumen.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Film
«Hochzeit meines besten Freundes»: Gibt’s ein Wiedersehen mit George?
Vor knapp 30 Jahren setzte «Pretty Woman»-Star Julia Roberts in der Romanze «Die Hochzeit meines besten Freundes» ihr berühmtes Lächeln auf. Nun soll der Film fortgesetzt werden. Aber mit wem?
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
Unterhaltung
Warum ist die Musik der 2000er so beliebt?
Die No Angels, Usher, Monrose: Die Stars der Nullerjahre sind auf Konzertbühnen wieder präsent. Auch viele Webradios setzen auf das Jahrzehnt. Was macht die Musik dieser Jahre so besonders?
Von Newsdesk/©DPA
Musik