«Barbie»: Jetzt spricht Robbie über ausgebliebene Oscar-Nominierung
Wieso wurde Ryan Gosling nominiert – aber nicht die Hauptdarstellerin und Regisseurin?
Acht Oscar-Nominierungen hat der feministische Film «Barbie» bekommen – aber weder Regisseurin Greta Gerwig noch Hauptdarstellerin Margot Robbie wurden bedacht. Jetzt hat sich Robbie erstmals dazu geäussert.
Die australische Schauspielerin und «Barbie»-Darstellerin Margot Robbie (33) ist eigener Aussage zufolge nicht traurig über die ausgebliebene Oscar-Nominierung für ihre Rolle in dem Erfolgsfilm. «Es gibt keine Möglichkeit, sich traurig zu fühlen, wenn man weiss, dass man so gesegnet ist», sagte Robbie übereinstimmenden US-Medienberichten zufolge bei einer Diskussionsveranstaltung in Los Angeles.
Der Film «Barbie» war 2023 zu einem Welterfolg geworden (MANNSCHAFT berichtete). Bei den Oscar-Nominierungen in der vergangenen Woche hatte der Film acht Preischancen einheimsen können – aber weder wurde Robbie für die beste Hauptrolle, noch Greta Gerwig als beste Regisseurin nominiert, was für viel Kritik gesorgt hatte.
«Kultur bewegen und verändern» Auch Ryan Gosling, der als Ken für die beste Nebenrolle nominiert wurde, hatte die ausgebliebenen Nominierungen kritisiert (MANNSCHAFT berichtete).
«Natürlich denke ich, dass Greta als Regisseurin hätte nominiert werden sollen, denn was sie geschafft hat, ist eine Sache, die in einer Karriere und in einem Leben einmalig ist. Aber es war ein unglaubliches Jahr für all diese Filme.» Sie sei «mehr als begeistert» über die acht Nominierungen, sagte Robbie.
«Wir wollten etwas machen, was die Kultur bewegt und verändert und Auswirkungen hat. Das hat es schon getan – und mehr als wir uns jemals erträumen konnten. Und das ist wirklich die grösste Belohnung, die aus all diesem kommen konnte.»
Mit der Ausstellung «With Legs Wide Open» zeigt das Schwule Museum Berlin einen «Hurenritt» durch die Geschichte der Sexarbeit (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
«Der Teufel trägt Prada 2»: Drehstart und Kinotermin stehen fest
Emily Blunt plaudert aus dem Nähkästchen. Die Dreharbeiten des Sequels sollen im Juli beginnen, vorläufiger Kinostart ist der 1. Mai 2026.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Mode
Film
Kultur
Warum 2025 das Jahr von Wolfgang Tillmans ist
Remscheid, Dresden, Paris – dem schwulen Fotografen Wolfgang Tillmans, der in Berlin lebt, sind derzeit drei grosse Ausstellungen in Europa gewidmet.
Von Newsdesk/©DPA
Kunst
Fotografie
People
Wirbel um Tynna-Bruder: ESC-Act Abor ein homophober Trump-Supporter?
Abor vom deutschen ESC-Act Abor & Tynna («Baller») soll in den Sozialen Medien homophobe und frauenfeindliche Beiträge reposted haben. Nun hat der Musiker eine Entschuldigung gepostet
Von Newsdesk Staff
Österreich
Eurovision Song Contest
Queerfeindlichkeit
Musik
Feiern
«Wir sind kein Berghain, das Schwuz ist doch das Wohnzimmer!»
Das Schwuz steht vor grossen Veränderungen. Doch es wurde auch immer gestritten – aktuell geht es darum, dass der queere Club sich an die verändernde Ausgeh-Kultur anpassen muss. Rund ein Drittel der Belegschaft wurde entlassen. Wir haben mit einem Mitarbeiter gesprochen.
Von Sören Kittel
Kultur
Queer