Auch Kanton Schaffhausen will «Konversionstherapien» verbieten
Erhöhter Druck auf den Bund
An diesem Montag hat der Schaffhauser Kantonsrat mit grosser Mehrheit (39 zu 14 Stimmen bei 4 Enthaltungen) eine Motion angenommen, um ein kantonales Verbot von «Konversionstherapien» zu schaffen.
Die LGBTQ-Dachverbände Pink Cross, die Lesbenorganisation Schweiz (LOS) und das Transgender Network Switzerland (TGNS) begrüssen diesen Entscheid ausdrücklich. Schaffhausen sei damit der 15. Kanton, der Konversionsmassnahmen verbieten will. Damit wechse der Druck auf den Bundesrat, endlich eine nationale Lösung zu präsentieren, heisst es in einer Medienmitteilung.
Mit Schaffhausen reihe sich ein weiterer Kanton in die wachsende Allianz jener ein, die «Konversionstherapien» gesetzlich unterbinden wollen. Bereits in Kraft getretene Verbote in den Kantonen Neuenburg, Waadt und Wallis, laufende Gesetzgebungsprozesse in Genf, Zürich, St. Gallen, Aargau, Bern, Fribourg, Jura und nun auch Schaffhausen zeigten, dass der politische Wille wachse. Salome Trafelet, Co-Geschäftsleiter*in der LOS: «Diese Praktiken sind nichts anderes als psychische Gewalt. Dass die Kantone nun handeln, ist ein starkes Zeichen. Doch es braucht endlich ein einheitliches, nationales Verbot.»
Im August 2023 hatte sich die Schweizer Kommission für Rechtsfragen des Ständerates (RK-S) klar gegen «Konversionsmassnahmen» ausgesprochen und die Möglichkeiten geprüft, wie ein Verbot auf Bundesebene umgesetzt werden könnte (MANNSCHAFT berichtete).
Konversionsmassnahmen entledigen sich jedweder wissenschaftlicher Basis und werden von Verbänden und Medizinern abgelehnt (MANNSCHAFT berichtete). Schätzungen zufolge haben 2 Prozent der LGBTIQ-Personen in der EU solche Praktiken jedoch erlebt. Die tatsächlichen Zahlen könnten aufgrund der Dunkelziffern noch viel höher liegen.
Schon seit Jahren fordern Menschenrechtsexpert*innen das Verbot der vermeintlichen Therapien. So stellte UNO-Experte Victor Madrigal-Borloz Vergleiche mit Foltermethoden an, die schwere Schmerzen und Leiden zufügen und zu lang anhaltenden psychischen und physischen Schäden führen können (MANNSCHAFT berichtete).
Mit nur 17 Jahren spielte Ryan Phillippe den ersten schwulen Teenager im US-Fernsehen – und war unsicher über die Folgen für seine Karriere, wie er nun sagt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Sorge um Ehefrau Juliette: Tahnee sagt Shows ab
Die Comedienne Tahnee verschiebt mehrere Shows. Der Grund: Ihre Ehefrau Juliette Schoppmann musste operiert werden. Genesungswünsche kommen auch von prominenten Stimmen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Comedy
News
Lesbisch
Bühne
Deutschland
Queers schützen! Bundesrat will Diskriminierungsverbot in Artikel 3 ergänzen
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung beschlossen, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes beim Bundestag einzubringen. Ziel der Initiative ist es, ein Verbot der Diskriminierung von Queers verfassungsrechtlich zu verankern.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
News
Nur noch zwei Geschlechter akzeptiert – Slowakei ändert Verfassung
Überraschende Mehrheit im Parlament, Kritik von EU und Europarat.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
Regenbogenfamilie
People
Lesbische Sichtbarkeit in Polen: Olympionikin mit Partnerin in Tanzshow
Katarzyna Zillmann hatte 2021 in Tokio Silber geholt und sich danach öffentlich geoutet. Jetzt sorgt sie wieder für einen Splash.
Von Newsdesk Staff
TV
Unterhaltung
News
Sport