«37 Grad»: ZDF-Reportage über Missbrauch in Kirchen und Sport
Mit welchen Spätfolgen haben Betroffene noch Jahre später zu kämpfen?
Als Kinder oder Jugendliche wurden sie Opfer von sexualisierter Gewalt und bleiben ein Leben lang gezeichnet. Eine ZDF-Reportage nimmt drei Schicksale genauer unter die Lupe in einem Sendeformat, das «Grenzen überschreiten» will, jenseits der Körpertemperatur, wo das «Fieber» beginnt.
Die «37 Grad»-Reportage «Nicht vergessen, nie vergeben – Mein Leben nach dem Missbrauch» zeigt am 8. Februar 2022 (22.30 Uhr) im ZDF, mit welchen Folgen Betroffene noch Jahrzehnte später zu kämpfen haben und wie sie es schaffen können, sich selbst zu helfen.
Autor Yves Schurzmann erzählt die Geschichten von drei Menschen, deren Leben schon früh erschüttert wurde, die sich heute aber öffentlich zur Wehr setzen und sich darüber hinaus engagiert auch für andere Missbrauchsopfer einsetzen.
Emotionale Macht ausgenutzt «Mein grösster Traum war es, Priester zu werden», sagt der heute 48-jährige Klaus. Er war als Jugendlicher Messdiener. Die Kirche, die Religion und sein Glaube gaben ihm Halt und die Orientierung, die er in seiner Familie vergeblich suchte.
Drei Priester an unterschiedlichen Orten nutzten ihre emotionale Macht über den jungen Mann aus, und am Ende zerbrach sein Traum vom Leben als Geistlicher. (MANNSCHAFT berichtete von einer SWR-Reportage über zwei schwule Geistliche, die sich zwischen Kirchenkarriere und Liebe zueinander entscheiden mussten.)
Ulrikes Leidenschaft war von Kindheit an die Leichtathletik. Schon früh galt sie als Talent und wurde gefördert. Doch ihr Trainer hätte ihre Liebe zum Sport fast zerstört: «Diese Verbindung von emotionaler Erpressung und dem körperlichen so engen Kontakt, das war unerträglich.»
Scham und Unsicherheit Die inzwischen 43-Jährige erzählte über 20 Jahre lang niemandem etwas über die Geschehnisse – aus Scham und Unsicherheit. Heute arbeitet sie als Mental Coach, und viele ihrer Klient*innen berichten von ähnlichen Erfahrungen. (MANNSCHAFT berichtete über die Ergebnisse einer unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch in Deutschland.)
Und dann wird noch von Detlev berichtet: Als er 14 Jahre alt war, wollte sich er das erste Mal das Leben nehmen. Der heute 60-Jährige wurde in einem evangelischen Kinderheim jahrelang missbraucht und schwer misshandelt. Jahrzehntelang verdrängte er das Leid, bis er schliesslich unter dieser Last zusammenbrach.
Heute kämpft er dafür, dass sich die evangelische Kirche ihrer Verantwortung stellt.
Dort kann man auch den 29-Minuten-Beitrag zu #outinfussball sehen, Titel: «In der Abseitsfalle: Kein Coming-out im Fußball?». Darin sprechen Thomas Hitzlsperger, Marcus Urban und Benjamin Näßler über ihre Erfahrungen.
(MANNSCHAFT berichtete über #outinfussball und Benjamin Näßlers WM2022-Aktion.)
Das könnte dich auch interessieren
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International