30 Jahre nach §175: Ausstellung und Buch über 8 queere Senior*innen
«Mit Euren Spuren» porträtiert ältere LGBTIQ
Bis 23. Juli ist in München die Ausstellung «Mit euren Spuren» über acht queere Senior*innen zu sehen. Dazu erscheint ein Buch mit einem Text von Kim de l’Horizon.
Mit der Abschaffung von Paragraf 175 im Jahr 1994 wurden in Deutschland sexuelle Handlungen zwischen Männern entkriminalisiert. Am 11. Juni 2024 jährte sich dieser symbolträchtige Moment zum 30. Mal. Aus diesem Anlass porträtrierte ein Kollektiv junger Fotograf*innen mit dem Projekt «Mit Euren Spuren» die Geschichten von acht LGBTIQ-Senior*innen erzählen (MANNSCHAFT berichtete).
Das Resultat ist ein transgenerationaler Austausch über queeres Leben und die Erfahrungen der jeweiligen Generationen. Über ein Jahr dokumentierten Teo Apostolescu, Mara Fischer, Francesco Giordano, Joseph Wolfgang Ohlert, Florian Tenk und Stella Deborah Traub ihre intensiven Begegnungen mit den Senior*innen.
«Unser Ziel ist es, etwa ein Jahr sieben queere Senior*innen zu begleiten, zu porträtieren und ihre Geschichte aufzuschreiben», sagte Francesco Giordano im Herbst 2023 zu MANNSCHAFT. Er wirkt als Fotograf mit und initiierte das Projekt gemeinsam mit Stella Deborah Traub. Im Kampf für LGBTIQ-Rechte in Deutschland sei die Abschaffung des Paragrafen 175 ein Meilenstein gewesen. «Über viele Jahrzehnte hinweg war er ein Symbol für die Diskriminierung und Verfolgung queerer Menschen.»
Mit Fotografien, Texten und der Aufbereitung von Archivmaterialien zeigt das Buch «Mit Euren Spuren» (Distanz Verlag) einen sehr persönlichen Austausch, der die Errungenschaften mutiger vorangegangener Generationen und queeres Erbe sichtbar machen will. Kim de l’Horizon ergänzt das Buch mit einem Text, in dem das Projekt als «Gegenarchiv» beschrieben wird.
Die Buchpräsentation und ein Talk zum Projekt finden am 7. Juli statt im Rahmen des Spine Book Markets in Kindl Zentrum in Berlin. Parallel zum Buch ist bis zum 23. Juli in der Seidlvilla in München die gleichnamige Ausstellung zu sehen. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten gibt es auf der Website, der Eintritt ist frei.
Unter den porträtierten Senior*innen ist Sabrina Berndt. Als Vorstandsmitglied des Forum Queeres Archiv und Mitglied der Rosa Liste ist sie heute ein essenzieller Teil der Münchner LGBTIQ-Community und hat die HIV-Pandemie der Achtzigerjahre hautnah miterlebt. «Ich interessiere mich für die Kämpfe und möchte herausfinden, auf welchen Errungenschaften der älteren Generation wir heute aufbauen können, sei es im Kontext von AIDS oder die Ehe für alle», sagt Francesco Giordano.
Für Giordano ist es nicht das erste Projekt innerhalb der LGBTIQ-Community. 2019 war er Teil von «Rainbow Refugees (Stories)». Das Magazin erzählt die Geschichten von 27 Geflüchteten, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Identität in ihren Heimatländern verfolgt werden. Bei MANNSCHAFT+ erschien das Porträt von Mohammed aus Kuwait und von Kehinde aus Nigeria.
Mehr: Die deutsch-österreichische, queere Millionenerbin Marlene Engelhorn gibt einen Grossteil ihres Vermögens an die Allgemeinheit zurück. Nun hat ein Bürgerrat über die Verwendung von 25 Millionen Euro entschieden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Drogen
Ein Leben nach K.O.-Tropfen: «Ich habe zwölf Stunden verloren»
In vielen europäischen Grossstädten geraten schwule Männer in die Chemsex-Szene, ein Berliner wäre beinahe bei einem Überfall gestorben. Aber er kann davon erzählen.
Von Sören Kittel
Leben
Mentale Gesundheit
Schwul
Film
«Klandestin» – Rechte Politikerin soll schwulen Geflüchteten verstecken
In Kino-Erfolgen wie «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt» wurde Barbara Sukowa in Rollen warmherziger Frauen berühmt. Als eiskalte Politikerin zeigt sie in «Klandestin» eine ganz andere Seite
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Schwul
Deutschland
Erfundener Penis: Rekordentschädigung für Polizistin
Der Fall Judy S. schlug hohe Wellen und hat nun empfindliche Konsequenzen für die Springer-Presse
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Justiz
Polizei
Lust
Fisten: Ab jetzt im eingetragenen Verein
In Berlin hat sich der erste Fist-Club Europas gegründet. Der eingetragene Verein will es sich zur Aufgabe machen, über die «oft tabuisierte Sexualpraktik» Analfisting mehr aufzuklären.
Von Newsdesk Staff
Aktivismus